Preise vergleichen
Bleiben Sie wachsam und vergleichen Sie Preise. Das gilt im Alltag – etwa beim Einkaufen – aber auch bei Strom- oder Internet-Verträgen, an die man sich längerfristig bindet. Dennoch sollten Sie bei Angeboten skeptisch sein. Vor großen Aktionen wie beispielsweise Black Friday werden die Preise häufig angehoben, um sie dann scheinbar rabattiert zu verkaufen. Ersparnisse sind hier nur Suggestion.
Bezahlverhalten ändern
Um finanzielle Schwierigkeiten vorzubeugen, hilft es, sich immer zeitnah mit anfallenden Kosten zu beschäftigen. Begleichen Sie Rechnungen immer sofort nach Erhalt, um Mahnungen zu vermeiden und nicht den Überblick über bevorstehende Zahlungsforderungen zu verlieren. Hilfreich kann es auch sein, wieder mehr bar zu bezahlen. Heben Sie zu Beginn eines Monats die Summe ab, die Sie sich zum Beispiel für Shopping, Kino oder Co. gesetzt haben. Für diese Ausgaben darf nur das Bargeld, das sich im Geldbeutel befindet, genutzt werden. So fällt es leichter, sich an festgelegte Budgets zu halten.
Finanzielles Polster aufbauen
Auch beim Finanziellen ist Vorsorge zu empfehlen. Denn in unerwarteten Lebenssituationen können Rücklagen eine große Erleichterung sein. Die gute Nachricht: Oft reichen bereits kleine monatliche Sparbeträge ab 25 € aus, um langfristig ein finanzielles Polster aufzubauen.
Fazit: Schulden zu vermeiden, sollte das oberste Ziel sein
Es können bereits kleine Schritte helfen, den Überblick über die finanzielle Situation zu behalten: vom digitalen Finanzplaner bis zum Preisvergleich. Wenn sich doch einmal finanzielle Probleme abzeichnen, sollten Sie so früh wie möglich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Je eher Sie das Problem angehen, desto besser stehen die Lösungschancen.