6. Prüfen Sie Ihre Geldanlagen laufend
Von Tagesgeldkonten über Aktien und ETFs bis hin zu Edelmetallen – die Auswahl an Geldanlagen ist groß. Und der erste wichtige Schritt ist, sich für die passenden Anlagen zu entscheiden. In Zeiten der Inflation und Negativzinsen ist es aber genauso wichtig, dass Sie Ihr Depot regelmäßig prüfen. Gibt es bessere Möglichkeiten, Ihr Geld gewinnbringend anzulegen? Ist Ihr Portfolio ausreichend breit gestreut, um das gesamte Risiko zu reduzieren? Sind Ihre Geldanlagen in Zeiten der Inflation die richtigen?
7. Gehen Sie Ihre Steuererklärung an, um Steuern zu sparen
Wer bisher noch keine Steuererklärung abgegeben hat oder in den letzten Jahren knapp dran war, sollte in diesem Jahr mit etwas mehr Vorbereitung an die Sache gehen. Planen Sie am besten vor der Abgabe ein paar Tage für die Vorbereitung ein. So können Sie alle Unterlagen sammeln, Neuerungen checken und Ihr gesamtes Sparpotenzial ausschöpfen. 2025 steigt zum Beispiel der Grundfreibetrag um 312 Euro auf 12.096 Euro, der Kinderfreibetrag wird angehoben und bestimmte Bildungsleistungen werden von der Umsatzsteuer befreit. All diese Änderungen können Steuern sparen – und am Ende zu einer höheren Steuererstattung führen. Fast immer ist das die Mühe wert.
8. Optimieren Sie Ihre laufenden Kredite
Ist ein Kredit einmal abgeschlossen, läuft er ein paar Jahre. Viele Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer kümmern sich deshalb erst kurz vor Ende der Laufzeit um einen neuen Kredit und lassen ihre bestehenden Verträge einfach weiterlaufen. Dabei ist es sinnvoll, laufende Kredite regelmäßig zu überprüfen und, wenn möglich, Einzelverträge oder mehrere Darlehen zu einem neuen Kredit zusammenzufassen.
Prüfen Sie außerdem laufend, ob Sie Ihren Kredit durch freiwillige Zusatzzahlungen (Sondertilgungen) schneller abbezahlen können, zum Beispiel wenn Sie geerbt oder durch einen Bonus mehr Geld zur Verfügung haben. So können Sie langfristig Zinskosten sparen und die Gesamtkosten Ihres Kredits reduzieren.
9. Investieren Sie in Ihre Finanzbildung
Auch die Welt der Finanzen ist in ständigem Wandel. Und wer hier auf dem Laufenden bleibt, kann meist bessere finanzielle Entscheidungen treffen.
Versuchen Sie daher, mehr Zeit für Ihre persönliche finanzielle Bildung zu nehmen. Videos und Podcasts – zum Beispiel der Podcast Mach mit reich (bitte) oder Finanzfluss – machen es inzwischen einfach, das große Ganze zu verstehen und in die aktuelle Weltlage einzuordnen. Dieses Wissen kann Ihnen auch helfen, Ihr Geld zukunftssicher und vor allem nachhaltig anzulegen.
10. Übernehmen Sie auch bei Ihren Finanzen nachhaltige Verantwortung
Bahn statt Auto und Second Hand statt Fast Fashion: Das Thema Nachhaltigkeit hat bei vielen einen festen Platz im Alltag eingenommen. Damit Gutes bleibt, wollen wir nachhaltig handeln und jeden Tag ein paar Schritte in eine bessere Zukunft gehen.
Und auch in Sachen Finanzen ist das möglich. Denn neben klassischen Geldanlagen gibt es mittlerweile auch klimafreundliche Geldanlagen, die weniger negativen Einfluss auf die Umwelt oder die Gesellschaft haben.
Fazit: Auch kleine Schritte bringen Sie ans Ziel
Sie müssen nicht direkt alle 10 Vorsätze in die Tat umsetzen. Gehen Sie stattdessen Schritt für Schritt vor: Überlegen Sie sich, was Ihre persönlichen Finanzziele sind, bringen Sie Struktur und Ordnung in Ihre Finanzen, fangen Sie an, sich mit verschiedenen Geldanlagen auseinanderzusetzen und legen Sie jeden Monat ein wenig Geld für die Rente an. Jeder kleine Schritt, den Sie jetzt gehen, wird sich später auszahlen.
Und wenn Sie gerade das Gefühl haben, dass Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen, unterstützen wir Sie gern – mit einer Finanzplanung, die zu Ihnen passt.