Welche Edelmetalle sollte ich zum Einstieg kaufen?
Die Antwort hängt von Ihrer Zielsetzung ab. Ist das Ziel eine langfristige Diversifikation eines Portfolios, ist Gold am besten dafür geeignet. Investments in Silber, Platin und Palladium eignen sich eher für kurzfristige Investoren, die eine bestimmte Marktmeinung abbilden möchten. Gerade am Anfang sollten Sie aber abwägen, wie viel Risiko Sie eingehen möchten.
Gold
Gold ist das beliebteste Edelmetall für eine Geldanlage. Außerdem bringt es steuerliche Vorteile: Denn nicht nur der Kauf von Anlagegold ist steuerfrei – auch der Gewinn bleibt steuerfrei, wenn Sie das Gold mindestens ein Jahr lang halten. Verkaufen Sie innerhalb eines Jahres, gilt eine Freigrenze von 600 Euro. Nur wenn dieser Betrag überschritten wird, müssen Sie den Gewinn versteuern.
Vor allem geeignet für: Anlegerinnen und Anleger, die sich gegen die Inflation absichern möchten und eine stabilisierende Beimischung für ihr Portfolio suchen.
Silber
Silber wird schon jetzt in vielen Zukunftstechnologien (z. B. in der Medizintechnik oder Elektronik) eingesetzt und könnte durch eine steigende Nachfrage weiter an Wert gewinnen. Für Einsteigerinnen und Einsteiger hat es zudem einen weiteren Vorteil: Der Preis ist niedriger als bei Gold. Wichtig zu wissen: Beim Kauf von Silber fällt – anders als bei Gold – die Mehrwertsteuer an. Das schmälert die Rendite, wenn Sie Silber physisch kaufen.
Vor allem geeignet für: Anlegerinnen und Anleger, die kleinere Beträge in Edelmetalle investieren oder auf die Wertentwicklung von Silber spekulieren möchten.
Platin
Platin wird überwiegend in der Automobil- und Chemieindustrie eingesetzt. Es ist deutlich seltener als Silber und Gold – aber auch sprunghafter im Kurs: Die Preise für Platin schwanken stark. Neben Chancen gibt es auch Risiken: Die Nachfrage aus der Automobilindustrie (z. B. für Diesel-Katalysatoren) nimmt durch die E-Mobilität eher ab. Gleichzeitig könnte Platin in Zukunft in neuen Industriezweigen gefragt sein. Insgesamt bleibt es also eine spekulativere Anlage.
Vor allem geeignet für: Anlegerinnen und Anleger, die bereits erste Erfahrungen mit Edelmetallen gesammelt haben und auf die Wertentwicklung von Platin spekulieren möchten.
Palladium
Palladium ist ein Schwestermetall von Platin, das vor allem zur Herstellung von Katalysatoren für Benzin-Automobile in der Automobil- und Abgasreinigung eingesetzt wird – und zu einem der wertvollsten Edelmetalle gehört. Ein Grund, warum die Nachfrage nach Palladium zeitweise das Angebot überstiegen hat. Allerdings sind die Preise stark schwankend und seit einigen Jahren deutlich unter Druck – die Anlage ist daher besonders volatil.
Vor allem geeignet für: Anlegerinnen und Anleger, die auf die Knappheit des Edelmetalls setzen und bereit sind, sich intensiv mit den Märkten auseinanderzusetzen. Denn im Vergleich zu Gold und Silber ist die Auswahl an Anlageprodukten deutlich geringer und die Investition meist etwas komplizierter.
ETCs – eine praktische Alternative zu physischen Edelmetallen
Mit ETCs (Exchange Traded Commodities) können Sie in Edelmetalle investieren, ohne sie physisch zu besitzen. Gewinne aus ETCs unterliegen – anders als beim physischen Gold – der Abgeltungssteuer (25 % zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer).
Für mehr Sicherheit investieren Sie am besten ausschließlich in physisch besicherte ETCs. Denn alle anderen Edelmetall ETCs haben ein Emittentenrisiko: Es könnte im schlimmsten Fall also sein, dass der Herausgeber (Emittent) Ihres ETCs der Zahlungsverpflichtung nicht mehr nachkommen kann. Bei physisch besicherten ETCs ist das physische Edelmetall bei einem Treuhänder hinterlegt. Sie haben deshalb auch jederzeit Anspruch auf die Herausgabe Ihrer Wertanlage.
Vor allem geeignet für: Anlegerinnen und Anleger, die kurzfristig in Edelmetalle investieren möchten und Aufbewahrungskosten sparen wollen.