Scribble mit Geldmünzen

Edelmetalle kaufen: Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger

Ob Inflation, Krisen oder schwankende Märkte: Edelmetalle gelten seit Jahrtausenden als stabiler Wertspeicher. Warum sie sich immer noch lohnen können, welche Edelmetalle geeignet sind und worauf es beim Kauf ankommt, das zeigen wir Ihnen hier.

Scribble mit Geldmünzen
Frau beißt in Goldmedaille

Das Wichtigste in Kürze

  • Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium gelten aufgrund ihrer Knappheit und Nachfrage als Wertanlage bzw. Spekulationsobjekt. Sie können Schutz vor Inflation und wirtschaftlichen Krisen bieten.

  • Gold ist aufgrund seiner traditionellen Wertaufbewahrungsfunktion und der relativ stabilen Nachfrage u.a. durch Zentralbanken eher für die langfristige Geldanlage geeignet. Silber und insbesondere Platin und Palladium sind aufgrund ihrer stärker schwankenden industriellen Nachfrage eher für erfahrene und spekulativ orientierte Anlegerinnen und Anleger geeignet.

  • Wichtige Kriterien für einen sicheren Kauf sind: LBMA-Zertifizierung, Kundenbewertungen, eine persönliche Beratung und transparente Preisgestaltung. Vorsicht vor Fälschungen und unseriösen Online-Shops.

  • Neben physischen Edelmetallen gibt es eine weitere Investitionsmöglichkeit: Börsengehandelte Edelmetallfonds und -wertpapiere (ETCs). Ihr Vorteil: Sie müssen nicht gelagert und auch nicht zusätzlich versichert werden.

Welche Vorteile haben Edelmetalle als Wertanlage?

Edelmetalle, insbesondere Gold, eignen sich als Beimischung im Portfolio – und das bedeutet: Sie sind eine strategisch sinnvolle Entscheidung, um das Risiko-Rendite-Profil Ihres Portfolios zu verbessern.

  • Inflationsschutz: Edelmetalle gelten langfristig als Wertspeicher und können die Kaufkraft tendenziell erhalten. Kurzfristig können ihre Preise allerdings auch stark schwanken – auch unabhängig von der Inflation.
  • Krisensicherheit: Während Wertpapiere oder Immobilien in Krisenzeiten an Wert verlieren können, gelten bestimmte Edelmetalle, allen voran Gold, auch in Finanzkrisen als stabil, während Industriemetalle aufgrund einer Wirtschaftskrise eher unter Druck geraten
  • Knappheit: Edelmetalle sind in ihrem Vorkommen begrenzt – und genau diese Knappheit macht sie langfristig wertvoll.
  • Unabhängigkeit von Banken: Investieren Sie in physische Edelmetalle, erhalten Sie Gegenstände, die sich, anders als Wertpapiere, in Ihrem privaten Besitz befinden
  • Diversifikation: Edelmetalle können eine entgegengesetzte Kursentwicklung zu Aktien und Anleihen aufweisen. Mit ihnen können Sie Ihr Portfolio also diversifizieren und damit das Risiko streuen. Gut aufgestellt sind Sie in der Regel mit einer Beimischung von etwa fünf bis zehn Prozent.
  • Steuerersparnisse: Beim Verkauf von Edelmetallen, die Sie über ein Jahr halten, sind die Gewinne aktuell steuerfrei. Beim Kauf von Gold entfällt sogar die Mehrwertsteuer.

Und welche Nachteile haben sie?

Edelmetalle sind – wie jede Geldanlage – mit gewissen Risiken und Nachteilen verbunden:

  • Keine Zinsen: Edelmetalle rentieren sich allein durch den Wertzuwachs beim Verkauf. Sie werfen – anders als manche Wertpapiere – keine laufenden Erträge wie Zinsen oder Dividenden ab.
  • Unsichere Rendite: Da die Rendite ausschließlich aus der Preisentwicklung des Edelmetalls resultiert, sind Vorhersagen zu Ertragsentwicklung kaum möglich.
  • Fälschungsrisiko: Fälschungen können zu finanziellen Verlusten führen. Beim Kauf sollten Sie deshalb unbedingt auf seriöse und etablierte Händler setzen.
  • Aufbewahrungskosten: Mit Edelmetallen können Sie Ihr Geld unabhängig von Banken anlegen und Ihr Investment privat aufbewahren. Dieser Vorteil ist gleichzeitig ein Nachteil. Denn um die Edelmetalle sicher aufzubewahren, entstehen oft zusätzliche Kosten – zum Beispiel für einen privaten Safe oder ein Schließfach.
Scribble mit Vierecken

Edelmetalle sicher aufbewahren

Sie können die Edelmetalle im eigenen Safe zuhause oder in einem Schließfach bei Ihrer Bank oder Sparkasse aufbewahren. Entscheiden Sie sich für einen Safe, überprüfen Sie auch, unter welchen Bedingungen Ihre Hausratversicherung im Verlustfall aufkommt.

Welche Edelmetalle sollte ich zum Einstieg kaufen?

Die Antwort hängt von Ihrer Zielsetzung ab. Ist das Ziel eine langfristige Diversifikation eines Portfolios, ist Gold am besten dafür geeignet. Investments in Silber, Platin und Palladium eignen sich eher für kurzfristige Investoren, die eine bestimmte Marktmeinung abbilden möchten. Gerade am Anfang sollten Sie aber abwägen, wie viel Risiko Sie eingehen möchten.

Gold

Gold ist das beliebteste Edelmetall für eine Geldanlage. Außerdem bringt es steuerliche Vorteile: Denn nicht nur der Kauf von Anlagegold ist steuerfrei – auch der Gewinn bleibt steuerfrei, wenn Sie das Gold mindestens ein Jahr lang halten. Verkaufen Sie innerhalb eines Jahres, gilt eine Freigrenze von 600 Euro. Nur wenn dieser Betrag überschritten wird, müssen Sie den Gewinn versteuern.

Vor allem geeignet für: Anlegerinnen und Anleger, die sich gegen die Inflation absichern möchten und eine stabilisierende Beimischung für ihr Portfolio suchen.

Silber

Silber wird schon jetzt in vielen Zukunftstechnologien (z. B. in der Medizintechnik oder Elektronik) eingesetzt und könnte durch eine steigende Nachfrage weiter an Wert gewinnen. Für Einsteigerinnen und Einsteiger hat es zudem einen weiteren Vorteil: Der Preis ist niedriger als bei Gold. Wichtig zu wissen: Beim Kauf von Silber fällt – anders als bei Gold – die Mehrwertsteuer an. Das schmälert die Rendite, wenn Sie Silber physisch kaufen.

Vor allem geeignet für: Anlegerinnen und Anleger, die kleinere Beträge in Edelmetalle investieren oder auf die Wertentwicklung von Silber spekulieren möchten.

Platin

Platin wird überwiegend in der Automobil- und Chemieindustrie eingesetzt. Es ist deutlich seltener als Silber und Gold – aber auch sprunghafter im Kurs: Die Preise für Platin schwanken stark. Neben Chancen gibt es auch Risiken: Die Nachfrage aus der Automobilindustrie (z. B. für Diesel-Katalysatoren) nimmt durch die E-Mobilität eher ab. Gleichzeitig könnte Platin in Zukunft in neuen Industriezweigen gefragt sein. Insgesamt bleibt es also eine spekulativere Anlage.

Vor allem geeignet für: Anlegerinnen und Anleger, die bereits erste Erfahrungen mit Edelmetallen gesammelt haben und auf die Wertentwicklung von Platin spekulieren möchten.

Palladium

Palladium ist ein Schwestermetall von Platin, das vor allem zur Herstellung von Katalysatoren für Benzin-Automobile in der Automobil- und Abgasreinigung eingesetzt wird – und zu einem der wertvollsten Edelmetalle gehört. Ein Grund, warum die Nachfrage nach Palladium zeitweise das Angebot überstiegen hat. Allerdings sind die Preise stark schwankend und seit einigen Jahren deutlich unter Druck – die Anlage ist daher besonders volatil.

Vor allem geeignet für: Anlegerinnen und Anleger, die auf die Knappheit des Edelmetalls setzen und bereit sind, sich intensiv mit den Märkten auseinanderzusetzen. Denn im Vergleich zu Gold und Silber ist die Auswahl an Anlageprodukten deutlich geringer und die Investition meist etwas komplizierter.

ETCs – eine praktische Alternative zu physischen Edelmetallen

Mit ETCs (Exchange Traded Commodities) können Sie in Edelmetalle investieren, ohne sie physisch zu besitzen. Gewinne aus ETCs unterliegen – anders als beim physischen Gold – der Abgeltungssteuer (25 % zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer).

Für mehr Sicherheit investieren Sie am besten ausschließlich in physisch besicherte ETCs. Denn alle anderen Edelmetall ETCs haben ein Emittentenrisiko: Es könnte im schlimmsten Fall also sein, dass der Herausgeber (Emittent) Ihres ETCs der Zahlungsverpflichtung nicht mehr nachkommen kann. Bei physisch besicherten ETCs ist das physische Edelmetall bei einem Treuhänder hinterlegt. Sie haben deshalb auch jederzeit Anspruch auf die Herausgabe Ihrer Wertanlage.

Vor allem geeignet für: Anlegerinnen und Anleger, die kurzfristig in Edelmetalle investieren möchten und Aufbewahrungskosten sparen wollen.

Gold, Silber, Platin und nachhaltige Edelmetalle direkt kaufen

Entdecken Sie ein großes Angebot an Edel­metallen – ganz gleich, ob Münzen oder Barren.

Wie ergibt sich der Preis? Oder auch: Wann steigt der Wert?

Angebot und Nachfrage bestimmen auch bei Edelmetallen den Preis: Steigt die Nachfrage, ohne dass das Angebot gleichermaßen zunimmt, steigen also in der Regel die Preise. Umgekehrt kann ein gestiegenes Angebot, ohne dass die Nachfrage steigt, den Preis senken.

Wie genau sich Angebot und Nachfrage verhalten, hängt wiederum von verschiedenen Faktoren ab:

Das Angebot von Edelmetallen wird von der Verfügbarkeit und den Abbaumöglichkeiten bestimmt. Auch politische Krisen oder Naturereignisse in Förderländern können die Produktion stören und damit die Angebotssituation verändern. Die Folge: Die Preise steigen.

Die Nachfrage von Edelmetallen ist abhängig von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der industriellen Nachfrage: Steigt der Bedarf – so wie es bei Silber durch den Ausbau von erneuerbaren Energien der Fall ist – steigt die Nachfrage und damit der Preis.

Wo kann ich Edelmetalle kaufen?

Sie können Edelmetalle in Eigenregie bei einem Edelmetallhändler oder bei Ihrer Bank kaufen.

Kaufen Sie Edelmetalle direkt bei einem entsprechenden Händler, sollten Sie darauf achten, dass es sich um einen etablierten, seriösen Händler und ein echtes Edelmetall handelt. Oft lohnt es sich, online nach geeigneten Edelmetallhändlern zu suchen und die Anbieter über entsprechende Portale miteinander zu vergleichen.

Kaufen Sie Edelmetalle bei Ihrer Bank oder Sparkasse, bietet das vor allem Sicherheit. Denn hier können Sie sicher sein: Es handelt sich um einen seriösen Händler. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ihre Bank Sie persönlich beraten kann – zum Beispiel dazu, welche Investitionssumme sich eignet und welches Edelmetall in Ihr Portfolio passt.

Damit am Anfang direkt alles glatt läuft: Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger

Erwarten Sie keine schnellen Gewinne. Stellen Sie sich stattdessen auf eine langfristige Rendite ein.

Investitionen in Edelmetalle sind auch mit geringen Beiträgen möglich, also auch für kleinere Budgets eine gute Sache. Legen Sie Ihr Geld am Anfang zum Beispiel in Gold- und Silbermünzen statt Barren an. Die Münzen gibt es in verschiedenen Größen und Gewichten.

Für mehr Sicherheit: Seriöse Edelmetallhändler erkennen

Seriöse Händler lassen sich am besten anhand von folgenden Merkmalen erkennen:

Symbol für allgemeine Informationen

Zertifizierungen und Gütesiegel

garantieren eine sichere Abwicklung und zeigen, dass der Händler bestimmten Qualitätsstandards entspricht. Die LBMA-Zertifizierung ist beispielsweise ein Gütesiegel der London Bullion Market Association für Gold- und Silberbarren. Sie bestätigt deren Reinheit und Qualität.

Symbol für hervorgehobene Informationen

Kundenbewertungen auf unabhängigen Plattformen

sind das ehrlichste Feedback, das Sie während der Recherche bekommen können. Sie geben Ihnen einen Eindruck von der Zuverlässigkeit und dem Service des jeweiligen Händlers.

Symbol für Geld oder Tickets

Eine transparente Preisgestaltung sowie klare Geschäftsbedingungen

machen nicht nur einen Vergleich zwischen den Anbietern möglich. Sie sind auch ein Merkmal für Seriosität.

Symbol für Termine

Ein persönliches Beratungsgespräch

kann zusätzlich Aufschluss geben: Welche Investitionsmöglichkeiten bietet der Händler? Geht er auf Ihre individuelle Anlagestrategie ein?

Damit am Anfang direkt alles glatt läuft: Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger

Erwarten Sie keine schnellen Gewinne. Stellen Sie sich stattdessen auf eine langfristige Rendite ein.

Investitionen in Edelmetalle sind auch mit geringen Beiträgen möglich, also auch für kleinere Budgets eine gute Sache. Legen Sie Ihr Geld am Anfang zum Beispiel in Gold- und Silbermünzen statt Barren an. Die Münzen gibt es in verschiedenen Größen und Gewichten.

Fazit: Edelmetalle sind eine langfristige Geldanlage

Edelmetalle dienen als Beimischung im Portfolio und sind eine von vielen Möglichkeiten, um Ihr Geld anzulegen. Sie werfen zwar keine schnellen Gewinne ab, liefern aber einen Beitrag zur Risikostreuung eines Portfolios und können langfristig attraktive Renditen ermöglichen. Für Anfängerinnen und Anfänger eignen sich vor allem Gold und Silber. Der spekulative Anleger mit mehr Erfahrung, kann auch in Platin oder Palladium investieren.

Frau lehnt sich entspannt zurück und hört Musik

Geld anlegen leicht gemacht: Tipps für Anfängerinnen und Anfänger

Sie möchten Ihr Geld nicht länger auf dem Konto liegen lassen, sondern mehr daraus machen? Wir zeigen Ihnen, welche Anlagemöglichkeiten es gibt, wie Sie Ihr Geld am besten investieren und langfristig Vermögen aufbauen. Für größere Träume oder einfach für die Zukunft.

Weiterlesen

 junge frau schaut auf laptop

Investieren in Festgeld: Wie es funktioniert und für wen es sich lohnt

Festgeld ist eine gute Anlageform, wenn Sie Ihr Geld für einen bestimmten Zeitraum anlegen und von einem sicheren Zinssatz profitieren möchten. Wann und für wen Festgeld sinnvoll ist, wie genau die Geldanlage funktioniert und wie Sie ein Festgeldkonto eröffnen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

 Frau geht am Rhein spazieren

Inhaber-Schuldverschreibung: Was steckt dahinter?

Für alle, die ihr Geld risikoarm und trotzdem flexibel anlegen wollen, kann eine Inhaberschuldverschreibung eine richtig gute Sache sein. Was genau das ist, wie sie funktioniert und für wen eine Inhaberschuldverschreibung eine sinnvolle Geldanlage ist, das zeigen wir Ihnen hier.

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2024/05/frau-einkaufen.jpeg
Gemeinsam anpacken:
11 Tipps für mehr Umweltschutz in KölnBonn

„Wat fott es es fott“, heißt es so schön im Rheinland. Doch beim Thema Müll stößt selbst das Kölsche Grundgesetz…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Leasing-e1756741303428.jpg
Firmenleasing: damit Ihr Unternehmen flexibel bleibt

Autos, Fahrräder, Laptops oder Maschinen – nicht alles muss gekauft werden. Leasing eröffnet Unternehmen flexible Wege, um Ressourcen clever zu…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2024/02/Hauskauf-1.jpg
Förderungen für den Wohnungs- oder Hauskauf

Ein Eigenheim zu kaufen ist teuer – vor allem in Städten wie Köln oder Bonn. Doch der Traum von den…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2024/04/Headerbild_Ratensparen2.jpg
Ratensparen: Mit kleinen Beträgen Geld anlegen

Sie möchten Geld anlegen, haben aber keine großen Summen übrig? Das Gute: Schon ab 10 Euro im Monat können Sie…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Hypothek.jpg
Was ist eine Hypothek?

Der Traum vom Eigenheim ist für viele ein großes Lebensziel. Der Weg dorthin führt oft über Finanzierungsfragen, die komplizierter wirken…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Oktoberfest-1.jpg
„O’zapft is“ im Rheinland: Oktoberfest feiern in Köln und Bonn

Fürs Oktoberfest nach München? Kann man, muss man aber nicht. Auch im Rheinland gibt’s Wiesn-Vibes: mit Hellem, Brezn, Dirndl und…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/05/Headerbild_Biergarten.jpg
Spätsommer genießen in den schönsten Biergärten in KölnBonn

Genießt die Sonne des Spätsommers in einem der schönsten Biergärten Köln und Bonns. Mit dabei: Urige Klassiker, familienfreundliche Perlen, Brauhaus-Romantik…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/03/outdoor-fitness-zusammen.png
Outdoor-Fitness: Frische Luft inklusive

Fitnessstudio war gestern – heute geht’s raus ins Grüne! Ob am Rheinufer, im Grüngürtel oder in einem der vielen Parks:…