Für wen eignen sich Inhaberschuldverschreibungen?
Für alle, die eine risikoarme Geldanlage suchen
Einfache Inhaberschuldverschreibungen sind eine gute Geldanlage für alle, die ihr Geld recht sicher anlegen möchten. Denn im Gegensatz zu anderen Wertpapieren ist das Risiko bei einer IHS überschaubar. Zwar besteht immer ein Ausfallrisiko für Anlegerinnen und Anleger, das lässt sich allerdings stark minimieren, indem Sie bewusst nach bonitätsstarken Herausgebern suchen. Zudem sind festverzinste IHS in der Regel risikoärmer als variabel verzinste Anlagen.
Wem eine IHS trotzdem zu viel Risiko ist, für den könnte ein Festgeldkonto eine gute Alternative sein. Auch hier legen Sie Ihr Geld über einen festen Zeitraum mit garantiertem Zinssatz an. Aber: Da das Risiko minimal ist, fällt dieser Zinssatz und damit die Rendite in der Regel geringer als bei der IHS aus. Außerdem ist das Kapital – anders als bei der IHS – nicht handelbar.
Als mittelfristige Investition und Erweiterung Ihres Portfolios
Anders als manche andere Anlageformen sind IHS auch mittelfristig sinnvoll. Durch die festen Laufzeiten und regelmäßigen Zinszahlungen sind sie gut plan- und kalkulierbar. Möchten Sie Ihr Geld also beispielsweise anlegen, um in den nächsten Jahren ein Haus zu kaufen, kann eine IHS sinnvoll sein.
Und auch wenn bei der Altersvorsorge vor allem langfristige Anlagemöglichkeiten interessant sind, kann die IHS eine attraktive Ergänzung zu Ihrem Portfolio sein. Denn mit einer IHS machen Sie nicht nur mehr aus Ihrem Geld, sondern diversifizieren auch Ihr Portfolio. Das senkt das Gesamtrisiko Ihres Anlageportfolios und legt Ihr Geld schon jetzt sicher für die Zukunft an.
Vor allem für Einsteigerinnen und Kleinanleger
Inhaberschuldverschreibungen sind eine gute Sache, um erste Erfahrungen im Bereich Unternehmensbeteiligungen zu sammeln. Der Vorteil: Für eine IHS brauchen Sie noch nicht das große Geld. Stattdessen können Sie auch kleine Beträge (zwischen 500 bis 3.000 Euro) investieren.
Nicht geeignet, wenn Ihr Geld jederzeit verfügbar sein soll
Bei einer IHS ist Ihr Geld für die Laufzeit gebunden. Sie können Ihre IHS zwar auf dem Sekundärmarkt verkaufen, sind in diesem Fall aber darauf angewiesen, dass Sie eine passende Käuferin oder einen passenden Käufer finden. Nicht geeignet ist eine IHS deshalb für alle, die ihr Geld jederzeit verfügbar haben möchten. Dann empfiehlt sich ein Tagesgeldkonto.
Wie kaufe ich eine Inhaberschuldverschreibung?
Das klingt alles ganz nach dem, was Sie suchen? Dann können Sie direkt loslegen:
- Einen geeigneten Emittenten suchen: Es gibt verschiedene Herausgeber von IHS. Die Frage ist nun, welcher zu Ihnen passt. Prüfen Sie bei der Suche die Zinssätze, Fälligkeitstermine und Rückzahlungsmerkmale – und entscheiden Sie dann, welcher Anbieter zu Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft passt. Falls Sie sich unsicher sind, können Sie sich auch professionell unterstützen lassen.
- IHS kaufen: Das geht entweder auf dem Primärmarkt – also zum Beispiel direkt bei dem jeweiligen Unternehmen – oder auf dem Sekundärmarkt. In diesem Fall wird die IHS durch die Inhaberin oder den Inhaber weiterverkauft. Das bedeutet auch: Sie zahlen den Betrag zuzüglich aller aufgelaufenen Zinsen und Gebühren. Die meisten Anlegerinnen und Anleger nutzen den Primärmarkt, kaufen ihre IHS also direkt online oder vor Ort bei einer Beraterin bzw. einem Berater.
- Zinszahlungen erhalten: Dafür, dass Sie Ihr Geld verleihen, erhalten Sie Zinsen. In der Regel erfolgen die Zahlungen jährlich, halbjährlich oder vierteljährlich.
- IHS einlösen: Sobald das Fälligkeitsdatum erreicht ist, erhalten Sie Ihre IHS – also den Nennwert – automatisch zurück.
Sie können Ihr Geld eigenständig in eine Inhaberschuldverschreibung anlegen oder alle Schritte professionell über eine Bank abwickeln lassen. Für mehr Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf.
Welche Vorteile hat eine einfache IHS? Und welche Nachteile hat sie?
Vorteile
- Starke Zinssätze möglich (meist nur, wenn das Unternehmen eine schlechte Bonität aufweist)
- Gut kalkulierbar dank fester Verzinsung und überschaubarer Anlagedauer und daher gut als Einstiegsinvestment geeignet
Nachteile
- Rückzahlung abhängig von der Zahlungsfähigkeit des Emittenten – also dem Herausgeber der IHS
- Bei besonderen Umständen ist eine vorzeitige Kündigung der IHS durch den Emittenten möglich.