Das Wichtigste in Kürze

  • Firmenleasing macht es möglich, moderne Fahrzeuge, Maschinen oder Geräte zu nutzen, ohne hohe Einmalinvestitionen zu stemmen.

  • Es kann für jede Branche sinnvoll sein und auf den individuellen Bedarf Ihres Unternehmens angepasst werden.

  • Neben Autoleasing gibt es unter anderem die Möglichkeit E-Bikes, Laptops, Produktionsanlagen oder Büroausstattung zu leasen.

  • Wer sich fürs Fahrzeugleasing entscheidet, kann aus verschiedenen Arten wählen. Darunter Kilometerleasing, Restwertleasing, Full-Service-Leasing oder Finanzierungsleasing.

  • Welches Modell das passende ist, hängt von der Nutzungsdauer, der gewünschten Planbarkeit, dem Servicebedarf und dem Budget ab.

Was ist Leasing?

Beim Leasing zahlen Sie jeden Monat einen bestimmten Betrag (die sogenannte „Leasingrate“) für die Nutzung eines Leasingobjekts. Das können zum Beispiel Autos, Fahrräder, E-Bikes, Laptops, Drucker oder Maschinen sein.

Der Vorteil: Die Leasingraten sind in der Regel langfristig kalkuliert und deshalb oft günstiger als kurzfristige Mietmodelle. Außerdem können Sie das Leasingobjekt oft nach Vertragsende zum Restwert übernehmen – oder auf ein neues Leasingobjekt umsteigen.

Während der Vertragslaufzeit sind Sie als Unternehmen verpflichtet, das Leasingobjekt (z. B. das Auto oder den Laptop) schonend zu behandeln, die Geräte regelmäßig zu inspizieren und auch eine Versicherung abzuschließen, die den Regelungen im Leasingvertrag entspricht.

Alles in allem ist Leasing also eine Mischung aus Kaufen und Mieten – und genau deshalb für viele Unternehmen so interessant.

Welche Vorteile hat Leasing für mein Unternehmen?

  1. Keine hohen Einmalzahlungen: Denn abgesehen von einer möglichen Anzahlung gibt es beim Leasing erstmal keine größeren Anschaffungskosten. Das schont Ihr Eigenkapital und Ihre Liquidität.
  2. Flexibilität nach Vertragsende: Nach Vertragsende können Sie das Leasingobjekt in der Regel zu einem Restwert kaufen, ein neues Objekt leasen oder den Vertrag auslaufen lassen.
  3. Steuerliche Vorteile: Sowohl die Anzahlung als auch die monatlichen Raten können als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Damit sich Sonderzahlungen zu Vertragsbeginn dauerhaft positiv auswirken, können Sie diese über die gesamte Laufzeit „strecken“ und so Ihre monatliche Steuerlast senken. Auch die Umsatzsteuer ist vorsteuerabzugsfähig. Voraussetzung für die steuerlichen Vorteile ist allerdings, dass Sie das Leasingobjekt ausschließlich betrieblich nutzen.
  4. Mehr Verlässlichkeit bei Full-Service-Leasing: Defekte Geräte können ärgerlich sein und sich unter Umständen sogar auf Ihr Geschäft auswirken. Auf Wunsch können Sie ein Full-Service-Leasing mit Wartungen, Reparaturen und Versicherungen buchen.
  5. Immer auf den neuesten Stand: Durch die begrenzte Laufzeit können Sie Geräte und Fahrzeuge regelmäßig austauschen. So bleiben Sie dauerhaft auf dem neuesten Stand – ohne langfristige Kapitalbindung.

Leasing oder Kauf – was passt besser zu meinem Unternehmen?

Ob Leasing für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, hängt stark von Ihrer finanziellen Situation, Ihren Zielen und der Anschaffung ab.

Leasing ist sinnvoll, wenn Ein Kauf ist sinnvoll, wenn
  • Sie liquide bleiben möchten und Ihr Kapital nicht binden wollen.
  • Sie regelmäßig moderne Technik benötigen (z. B. IT-Ausstattung, Fahrzeuge, Maschinen).
  • Sie steuerlich profitieren möchten.
  • Sie das Gerät oder die Technik nur kurzfristig benötigen.
  • Sie flexibel auf Änderungen reagieren möchten.
  • Sie die Anschaffung langfristig nutzen möchten.
  • Sie genug Kapital haben.
  • Sie die Anschaffung als Vermögenswert in der Bilanz ausweisen möchten.

 

 

Überlegen Sie sich daher im Vorfeld:

  • Was möchten Sie leasen?
  • Welches Budget haben Sie zur Verfügung?
  • Wie lange benötigen Sie das Leasingobjekt?
  • Möchten Sie das Leasingobjekt danach kaufen?
  • Wie viel Aufwand möchten Sie selbst für Pflege, Wartung und Versicherungsfindung in Kauf nehmen?
  • Sollen alle Mitarbeitenden Zugriff haben? Oder sollen nur bestimmte Mitarbeitende zugreifen können?

S-Leasing für Firmenkundinnen und Firmenkunden

Mit der Sparkasse KölnBonn leasen Sie flexibel, individuell und planbar. Ob Fahrzeug, Maschine oder IT-Ausstattung: Wir bieten maßgeschneiderte Leasinglösungen für jede Unternehmensgröße.

Typische Anwendungsbereiche von Leasing

Leasing ist vielseitig einsetzbar. Die gängigsten Anwendungsbereiche sind:

  • Fuhrparkmanagement und mehr E-Mobilität: Möchten Sie Ihre Mitarbeitenden – zum Beispiel im Vertrieb oder Außendienst – mit Fahrzeugen ausstatten, kann Leasing eine gute Lösung sein. Und nicht nur das: Mit Green Leasing können Sie auch kurzfristig E-Fahrzeuge leasen und damit als Unternehmen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
  • Maschinen- und Anlagenausstattung: Leasing bietet Ihnen die Möglichkeit, im laufenden Geschäft flexibel auf neue Technologien umzusteigen oder Ihre Produktionskapazitäten bei Bedarf zu erhöhen.
  • Büroausstattung: Möchten Sie Ihre Büroausstattung modernisieren oder einen neuen Standort eröffnen, ist Leasing eine effiziente Lösung, um zum Beispiel Möbel, Konferenztechnik oder Drucksysteme anzuschaffen.
  • Als Incentive: Leasing kann auch im Rahmen von Incentives oder Vergütungspaketen Ihren Mitarbeitenden zugute kommen und so die Mitarbeiterbindung stärken.

Besonders beliebt ist Leasing bei:

  • Start-ups: Sie leasen oft Fahrzeuge, Laptops oder Geräte, um das Kapital am Anfang zu schonen.
  • Dienstleistungsunternehmen: Sie brauchen die Fahrzeuge meist nur, um zum Kundentermin zu kommen. Leasing ist im direkten Vergleich zum Kauf deshalb meist die attraktivere Option.
  • Bau- und Handwerksbetrieben: Sie müssen im laufenden Geschäft Transporter, Baugeräte oder spezielle Nutzfahrzeuge schnell auf ihren Bedarf anpassen. Leasing macht das ohne hohe Einmalzahlungen möglich.

Besonders beliebt bei vielen Unternehmen: Fahrzeugleasing

Auch wenn es vielfältige Leasingmöglichkeiten gibt, ist das Fahrzeugleasing nach wie vor unangefochten die Nummer eins. Weil es die Liquidität schont, steuerliche Vorteile mit sich bringt und einfach mehr Flexibilität bietet.

Welche Leasingmöglichkeiten gibt es für Fahrzeuge?

Kilometerleasing – für Unternehmen mit planbarem Fahrbedarf

Beim Kilometerleasing wird die Laufleistung zu Beginn festgelegt. Halten Sie diese Kilometergrenze ein, müssen Sie bei der Rückgabe keine Nachzahlung befürchten.

Restwertleasing – für leasingerfahrene Unternehmen

Beim Restwertleasing wird der Restwert des Autos am Ende der Laufzeit geschätzt. Liegt der tatsächliche Marktwert unter dem kalkulierten Restwert, kann es sein, dass Sie eine Nachzahlung leisten müssen.

Full-Service-Leasing – für minimalen Aufwand und minimale Risiken

Full-Service-Leasing ist das Rundum-sorglos-Paket unter den Leasingarten: Es umfasst alle Punkte wie die Wartung des Fahrzeugs, Reparaturen und Versicherung.

Operatives Leasing – bei wechselndem Fahrzeugbedarf

Operatives Leasing ist kurz- bis mittelfristig ausgerichtet. Anders als bei den anderen Leasingarten haben Sie bei dieser Variante keine Kaufoption am Ende der Vertragslaufzeit.

Finanzierungsleasing – für Unternehmen, die das Fahrzeug später kaufen möchten

Wissen Sie schon jetzt, dass Sie das Fahrzeug am Ende der Laufzeit kaufen möchten, kann Finanzierungsleasing eine gute Option für Sie sein. Denn dieses Modell ist langfristig und auf den anschließenden Kauf ausgerichtet.

Scribble Stars

Achtung bei privat genutzten Fahrzeugen

Wird ein geleaster Firmenwagen privat genutzt, entsteht ein geldwerter Vorteil. Und genau dieser Vorteil muss versteuert werden – entweder über die 1-Prozent-Regelung oder durch ein Fahrtenbuch, in dem die privaten Fahrten exakt dokumentiert werden.

Bei der 1-Prozent-Regelung wird der Bruttolistenpreis inklusive Sonderausstattung als Bemessungsgrundlage genommen: Pro Monat wird also ein Prozent des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil angesetzt. Liegt der Bruttolistenpreis des Autos beispielsweise bei 40.000 Euro, sind das 400 Euro im Monat und 4.800 Euro im Jahr. Dieser Betrag muss als zusätzliches Einkommen versteuert werden. Zusätzlich fallen 0,30 Euro pro Entfernungskilometer für den Arbeitsweg an.

In vielen Fällen ist daher das Fahrtenbuch steuerlich günstiger – auch wenn es aufwendiger ist.

Scribble mit Glühbirne

Immer mehr Trend: Green Leasing

Viele Unternehmen wollen mehr für die Umwelt tun. Und das geht auch beim Leasing: Denn mit Green Leasing setzen Sie auf umweltfreundliche Fahrzeuge, energieeffiziente Geräte oder grüne Technologien. Sie alle stärken den Klimaschutz und gleichzeitig das „E“ in den ESG-Kriterien.

Mit Green Leasing können Sie außerdem von steuerlichen Vorteilen und staatlichen Förderungen profitieren. Es lohnt sich also nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Ihr Unternehmen.

Worauf sollte ich beim Firmenleasing sonst noch achten?

Auf dem Markt gibt es verschiedene Leasingangebote – mit individuellen Konditionen und unterschiedlicher Ausrichtung. Es lohnt sich daher immer, vor dem Abschluss ein paar Dinge zu prüfen:

  • Vertragslaufzeit und Kündigungsmöglichkeiten: Kurze Laufzeiten bieten mehr Flexibilität, langfristige Verträge oft bessere Konditionen. Entscheidend ist, was Sie brauchen.
  • Versicherungen und Pflegepflichten: Sie sind in vielen Verträgen verpflichtend. Bei Missachtung kann es für Ihr Unternehmen teuer werden.
  • Bilanzielle Wirkung: Klären Sie vor Vertragsabschluss, ob der Vertrag bilanziell wirksam wird (z. B. beim Finanzierungsleasing).
  • Gesamtkosten: Betrachten Sie nicht nur Ihre monatliche Rate, sondern auch Service, Reparaturen, Versicherung und Überführungskosten.
  • Optionen zum Vertragsende: Besteht eine Kaufoption? Gibt es Rückgaberegeln oder Verlängerungsoptionen?
  • Restwertvereinbarung: Achten Sie auf eine realistische Kalkulation, um Nachzahlungen zu vermeiden.

Fazit: Mehr Flexibilität und Liquidität dank Firmenleasing

Leasing kann für Ihr Unternehmen genau das Richtige sein, wenn Sie zum Beispiel kurzfristig neue Dinge anschaffen wollen, Ihre Rücklagen schonen möchten oder Ihre Ausstattung flexibel anpassen wollen. Es ist eine moderne und flexible Lösung, um Ihr Unternehmen liquiditätsschonend auszustatten – mit Fahrzeugen, Maschinen oder Büroausstattung. Und nicht nur das: Leasing bietet steuerliche Vorteile und die Möglichkeit, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Bevor Sie sich für ein Leasingangebot entscheiden, prüfen Sie die Rahmenbedingungen am besten gründlich – oder lassen Sie sich direkt professionell beraten. Alle Leasingangebote der Sparkasse KölnBonn finden Sie auch online.

 Schreiner arbeitet mit Holz.

Neue Pflicht zum Nachhaltigkeitsbericht: Das müssen KMU beachten

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen zum Standard. Das schlägt sich nun auch in einem EU-Gesetz nieder: Selbst kleine und mittlere Unternehmen müssen bald einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Was dieser beinhaltet und wie Sie sich vorbereiten können.

Weiterlesen

 Solarplatten werden montiert

Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Lesen Sie im Folgenden alles zur energetischen Sanierung: Worum handelt es sich dabei? Welche Maßnahmen gibt es? Und wie sieht eine finanzielle Förderung in Form von Zuschüssen und Krediten aus?

Weiterlesen

 Frau und Mann schließen Privatkredit online ab

Unternehmensfinanzierung: Der passende Kredit für Ihre Pläne

Sie möchten wachsen oder in Ihr Unternehmen investieren? Aufträge absichern oder saisonale Schwankungen ausgleichen? Dann ist eine Unternehmensfinanzierung eine strategisch kluge Entscheidung. Welche Möglichkeiten es dabei gibt und wie Sie den passenden Kredit auswählen, das zeigen wir Ihnen hier.

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Edelemetalle-1.jpg
Edelmetalle kaufen: Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger

Ob Inflation, Krisen oder schwankende Märkte: Edelmetalle gelten seit Jahrtausenden als stabiler Wertspeicher. Warum sie sich immer noch lohnen können,…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2024/02/Hauskauf-1.jpg
Förderungen für den Wohnungs- oder Hauskauf

Ein Eigenheim zu kaufen ist teuer – vor allem in Städten wie Köln oder Bonn. Doch der Traum von den…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2024/04/Headerbild_Ratensparen2.jpg
Ratensparen: Mit kleinen Beträgen Geld anlegen

Sie möchten Geld anlegen, haben aber keine großen Summen übrig? Das Gute: Schon ab 10 Euro im Monat können Sie…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Hypothek.jpg
Was ist eine Hypothek?

Der Traum vom Eigenheim ist für viele ein großes Lebensziel. Der Weg dorthin führt oft über Finanzierungsfragen, die komplizierter wirken…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Oktoberfest-1.jpg
„O’zapft is“ im Rheinland: Oktoberfest feiern in Köln und Bonn

Fürs Oktoberfest nach München? Kann man, muss man aber nicht. Auch im Rheinland gibt’s Wiesn-Vibes: mit Hellem, Brezn, Dirndl und…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/05/Headerbild_Biergarten.jpg
Spätsommer genießen in den schönsten Biergärten in KölnBonn

Genießt die Sonne des Spätsommers in einem der schönsten Biergärten Köln und Bonns. Mit dabei: Urige Klassiker, familienfreundliche Perlen, Brauhaus-Romantik…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/03/outdoor-fitness-zusammen.png
Outdoor-Fitness: Frische Luft inklusive

Fitnessstudio war gestern – heute geht’s raus ins Grüne! Ob am Rheinufer, im Grüngürtel oder in einem der vielen Parks:…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Anlagehorizont-1.jpg
Was steckt hinter dem Anlagehorizont?

Möchten Sie Ihr Geld anlegen, stolpern Sie früher oder später über den Begriff „Anlagehorizont“. Aber was steckt dahinter? Welchen Einfluss…