Was ist Leasing?
Beim Leasing zahlen Sie jeden Monat einen bestimmten Betrag (die sogenannte „Leasingrate“) für die Nutzung eines Leasingobjekts. Das können zum Beispiel Autos, Fahrräder, E-Bikes, Laptops, Drucker oder Maschinen sein.
Der Vorteil: Die Leasingraten sind in der Regel langfristig kalkuliert und deshalb oft günstiger als kurzfristige Mietmodelle. Außerdem können Sie das Leasingobjekt oft nach Vertragsende zum Restwert übernehmen – oder auf ein neues Leasingobjekt umsteigen.
Während der Vertragslaufzeit sind Sie als Unternehmen verpflichtet, das Leasingobjekt (z. B. das Auto oder den Laptop) schonend zu behandeln, die Geräte regelmäßig zu inspizieren und auch eine Versicherung abzuschließen, die den Regelungen im Leasingvertrag entspricht.
Alles in allem ist Leasing also eine Mischung aus Kaufen und Mieten – und genau deshalb für viele Unternehmen so interessant.
Welche Vorteile hat Leasing für mein Unternehmen?
- Keine hohen Einmalzahlungen: Denn abgesehen von einer möglichen Anzahlung gibt es beim Leasing erstmal keine größeren Anschaffungskosten. Das schont Ihr Eigenkapital und Ihre Liquidität.
- Flexibilität nach Vertragsende: Nach Vertragsende können Sie das Leasingobjekt in der Regel zu einem Restwert kaufen, ein neues Objekt leasen oder den Vertrag auslaufen lassen.
- Steuerliche Vorteile: Sowohl die Anzahlung als auch die monatlichen Raten können als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Damit sich Sonderzahlungen zu Vertragsbeginn dauerhaft positiv auswirken, können Sie diese über die gesamte Laufzeit „strecken“ und so Ihre monatliche Steuerlast senken. Auch die Umsatzsteuer ist vorsteuerabzugsfähig. Voraussetzung für die steuerlichen Vorteile ist allerdings, dass Sie das Leasingobjekt ausschließlich betrieblich nutzen.
- Mehr Verlässlichkeit bei Full-Service-Leasing: Defekte Geräte können ärgerlich sein und sich unter Umständen sogar auf Ihr Geschäft auswirken. Auf Wunsch können Sie ein Full-Service-Leasing mit Wartungen, Reparaturen und Versicherungen buchen.
- Immer auf den neuesten Stand: Durch die begrenzte Laufzeit können Sie Geräte und Fahrzeuge regelmäßig austauschen. So bleiben Sie dauerhaft auf dem neuesten Stand – ohne langfristige Kapitalbindung.
Leasing oder Kauf – was passt besser zu meinem Unternehmen?
Ob Leasing für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, hängt stark von Ihrer finanziellen Situation, Ihren Zielen und der Anschaffung ab.