Welche Kosten stehen noch nach dem Kauf an?
Auch nach Kauf der Immobilie stehen regelmäßige Kosten an, die bei der Frage “Kann ich mir Eigentum leisten?” mitberücksichtigt werden sollten. Neben der monatlichen Tilgungssumme sollten Sie an folgende Posten denken:
Grundsteuer
Sie muss vierteljährlich gezahlt werden und ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich hoch. Wie hoch sie ist, findet man in der Gemeindesatzung, die online oder direkt bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung eingesehen werden kann. In Köln beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B 515 Prozent. In Bonn sind es derzeit 680 Prozent.
Rücklagen für den Werterhalt
Damit Ihr Zuhause auf Dauer ein Wohlfühlort bleibt, bedarf es regelmäßiger Renovierungen und Modernisierungen. Um zu vermeiden, dass auf einmal eine große Summe auf Sie zukommt, macht es Sinn, von Anfang an Rücklagen zu bilden. Je nach Zustand der Immobilie sollten 1,50 – 3,00 Euro pro Quadratmeter im Monat zurückgelegt werden. Das geht beispielsweise mit einem Bausparvertrag, über den Sie sich günstige Zinsen für eine spätere Sanierung sichern können.
Wenn Sie sich für den Kauf einer Wohnung entscheiden, sind Sie verpflichtet, sich an Kosten für Sanierung und Instandhaltung zu beteiligen. Dazu wird zusammen mit dem Hausgeld monatlich eine Instandhaltungsrücklage gezahlt. Diese Summe sollten Sie bei Ihren monatlichen Fixkosten berücksichtigen. Beim Kauf einer Eigentumswohnung sollten Sie sich daher über die Rücklagen der Hausgemeinschaft informieren und die Jahresabrechnung der Eigentümergemeinschaft zeigen lassen.