Welche Arten von Transformation gibt es?
Wegen der unterschiedlichen Gründe lassen sich Transformationsprozesse in unterschiedliche Arten einordnen. Allgemeine Transformationsprozesse können zum Beispiel
- struktureller Art sein und Unternehmenshierarchien und Führungsstile betreffen,
- strategischer Art sein und die gesamte Unternehmensstrategie betreffen,
- kultureller Art sein und besonders Mitarbeitende betreffen oder schließlich
- Unternehmensprozesse verändern, wenn zum Beispiel technische Produktionsverfahren modernisiert werden.
Aktuell sind in Unternehmen zwei besonders wichtige Transformationen vorrangig:
1. Digitale Transformation:
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und verändert den Markt. Möchte ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, muss es die Entwicklung mitgehen und digitale Technologien einführen, die weit mehr als bloße Automatisierung bedeuten. Bei der digitalen Transformation geht es um einen strukturierten Unternehmenswandel hin zu mehr Digitalisierung, und zwar aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit. Dies geschieht durch die Implementierung passender Technologien und einer digitalen Infrastruktur. Nicht zuletzt während der Coronapandemie haben selbst kleine Unternehmen digitale Tools eingeführt, um ihren Beschäftigten die Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen.
2. Nachhaltige Transformation:
Sowohl der fortschreitende Klimawandel als auch darauf reagierende neue Gesetze forcieren die Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen. So müssen Unternehmensimmobilien nach dem Gebäudeenergiegesetz, dem sogenannten „Heizungsgesetz“, energetisch saniert werden.
Dabei werden die sogenannten ESG-Kriterien genutzt, um die nachhaltige Praxis von Unternehmen zu bewerten. Die Einhaltung dieser Prinzipien kann Unternehmen somit für sowohl Kundinnen und Kunden als auch für Investments attraktiver machen.
Beschrieben sind diese Bereiche im ESG-Modell:
- Environment: Nachhaltigkeit im Bereich der Umwelt, z. B. durch Emissionsreduzierung, Ressourcenschonung
- Social: Nachhaltigkeit im Sozialen, z. B. durch die Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen und eine verbesserte Diversity
- Governance: Sicherstellung von Transparenz und Einhaltung ethischer Grundsätze bei der Unternehmensführung