Warum sich die Transformation Ihres Unternehmens lohnt
1. Zukunftssicherung und Wettbewerbsfähigkeit
Die Erwartungen Ihrer Kundinnen und Kunden verändern sich laufend. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien fast täglich neue Möglichkeiten. Nur wer sich diesen Veränderungen anpasst, kann das eigene Unternehmen für die Zukunft stark machen und wettbewerbsfähig bleiben. Wer nicht mitzieht, läuft Gefahr, dass andere Unternehmen schneller und damit auch erfolgreicher sind.
Vor allem der Aspekt der Nachhaltigkeit spielt jetzt und in Zukunft eine Rolle: Immer mehr Kundinnen und Kunden, Geschäftspartner und Investoren erwarten, dass sich Unternehmen nachhaltig ausrichten. Gleichzeitig gibt es auch per Gesetz immer strengere Vorgaben, was die Klimaneutralität von Unternehmen angeht.
Ein Beispiel: Ein regionaler Handwerksbetrieb will im Rahmen einer Nachhaltigkeitstransformation umweltfreundliche Verpackungen einführen – auch weil der Betrieb in der Vergangenheit gemerkt hat, dass die Kundinnen und Partner Wert darauf legen.
2. Kostenersparnis durch Effizienzsteigerung
Mit einer Transformation können Unternehmen oft bares Geld sparen – weil sie ihren Energieverbrauch reduzieren, Ressourcen zielführender einsetzen oder Prozesse effizienter gestalten. All das spart Kosten.
Ein Beispiel: Angenommen, ein kleines, familiengeführtes Hotel möchte sich nachhaltig transformieren. Dazu installiert es unter anderem Solarpaneele auf dem Dach, modernisiert die Heizungsanlage und spart dadurch Energiekosten.
3. Stärkung der Arbeitgebermarke
Immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wollen für ein Unternehmen arbeiten, das einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet. Wer das eigene Unternehmen nachhaltig transformiert, hat also gute Karten, die Mitarbeitenden zu halten und neue Fachkräfte für sich zu gewinnen. Vor allem die jüngere Generation stellt höhere Anforderungen an Unternehmen. Eine Transformation kann also auch dazu beitragen, ihre Arbeitgebermarke für die Zukunft zu stärken.
Ein Beispiel: Ein mittelständisches IT-Unternehmen gestaltet alle Büros klimafreundlich, bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, Jobräder zu leasen und installiert auf dem Bürogelände kostenlose E-Ladesäulen. All diese Maßnahmen entwickeln das Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit weiter. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass aktuelle und potenzielle Mitarbeitende die Arbeitgebermarke positiv wahrnehmen.
4. Wandel als Innovationstreiber
Eine Transformation zwingt Unternehmen dazu, bestehende Prozesse und Produkte zu hinterfragen, neu zu denken und andere Perspektiven einzunehmen. Aus diesem „Zwang“ entstehen oft innovative Lösungen, die dabei helfen können, das Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und Potenziale zu erschließen.
Ein Beispiel: Ein kleines Ingenieurbüro hat erkannt, dass Bauprojekte effizienter geplant und umgesetzt werden müssen. Es integriert Künstliche Intelligenz (KI) in die Bauprojekte. Dadurch nimmt es eine Nische ein, erschließt neue Märkte (z. B. Smart Building Lösungen) und hebt sich von der Konkurrenz ab.
5. Positive Wirkung auf Ihr Unternehmensimage
Indem Sie Ihre Transformationsprozesse nachhaltig ausrichten und transparent kommunizieren, zeigen Sie auch, dass Sie Verantwortung übernehmen – für Ihre Mitarbeiterinnen, Kunden oder auch die Umwelt. Denn eine Transformation verdeutlicht, dass Sie sich Gedanken um die Zukunft machen, dass Sie die Arbeitsplätze Ihrer Mitarbeitenden sichern wollen und Ihnen der Schutz der Umwelt am Herzen liegt. Das stärkt nicht nur Ihr Unternehmensimage, sondern eröffnet auch die Chance, Vorreiter in Ihrer Branche zu werden.
Ein Beispiel: Im Rahmen einer Transformation digitalisiert ein Metzgereibetrieb auch den Bestellprozess. Kundinnen und Kunden können Fleisch- und Wurstwaren so einfach online bestellen und vor Ort kontaktlos abholen. Diese Veränderung entlastet das Personal, vereinfacht die Bestellung für die Kundschaft, stärkt so das Image und sorgt dafür, dass der Metzgereibetrieb im gesamten Umkreis zum Vorreiter in Sachen Online-Verkauf wird.