Finanzbildung

Umgang mit Geld verstehen lernen – Bildungsangebote der Sparkasse

Finanzwissen ist wichtiger denn je. Viele Jugendliche wünschen sich, in Geldthemen sicherer zu werden, wie eine Studie aus dem Jahr 2021 zeigt. Mit ihrem SchulService unterstützt die Sparkasse KölnBonn deshalb Schulen in Köln und Bonn bei der Vermittlung von Wissen rund um das Thema Finanzen. Mit Unterrichtsmaterialien, Seminaren und dem jährlichen Planspiel Börse.

Umgang mit Geld am PC lernen
peampath /adobe.stock

Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Informationen über Wirtschaft und Finanzen zu erschließen und diese Informationen auch zu verstehen – dabei unterstützt die Sparkasse KölnBonn die Kölner und Bonner Schulen schon seit vielen Jahren. Denn selbstverantwortlich mit Geld und Finanzdienstleistungen umzugehen kann man genauso lernen wie Rechnen, Schreiben und Lesen. Um dieses nötige Wissen zu vermitteln, können Lehrerinnen und Lehrer seit vielen Jahren auf den SchulService der Sparkasse KölnBonn zurückgreifen.

Neues Onlineportal

Seit August 2022 ist das einfacher denn je: Auf dem neu konzipierten Onlineportal des Sparkassen-SchulService finden sich didaktisch hochwertige und werbefreie Unterrichtsmaterialien zu allen Themen rund um finanzielle Bildung und Berufsorientierung. Getrennt nach den Klassenstufen Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Der Download ist kostenlos, eine Registrierung ist nicht erforderlich. Die selbsterklärenden Materialien lassen sich sofort einsetzen und bieten einen zeitgemäßen Medienmix aus Arbeitsblättern und Erklärvideos, Quizz-Formaten und Printmedien.

Infos und Downloads: www.sparkasse-koelnbonn.de/schulservice

Unterrichtsbegleitendes Angebot

Und die Sparkasse KölnBonn macht noch mehr: Neben den Unterrichtsmaterialien bietet der SchulService unterrichtsbegleitende Seminare an, die den Schülerinnen und Schülern dabei helfen, Kompetenzen in Sachen Geld aufzubauen und ihre finanzielle Bildung praxisnah zu stärken. Dazu kommt die Sparkasse zu den Schulen in den Unterricht und erarbeitet mit den Kindern und Jugendlichen das gewünschte Thema. Egal, ob es um Konten, Giro- und Kreditkarten, Überweisungen oder Internetsicherheit geht, um mögliche Schuldenfallen oder um Basiswissen zu Börse und Wertpapieren – im Programm des SchulService findet sich das passende Angebot.

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: www.sparkassen-schulservice.de

Planspiel Börse

Noch besser lernt man, wenn man Wissen auch anwenden kann. So können Schülerinnen und Schüler sowie Studierende beim jährlichen Planspiel Börse der Sparkassen mit den Themen Börse und Wertpapiere direkt ihre eigenen Erfahrungen machen. Bei diesem Online-Wettbewerb erhalten die Teilnehmenden ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital in Höhe von 50.000 Euro. Ziel des Spiels ist es, dieses Spielkapital durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet.

Echte Geldgewinne für beste Teams

Der simulierte Wertpapierhandel vertieft auf spielerische Weise wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen. Angeboten wird das Planspiel Börse im Übrigen auch für andere Zielgruppen, wie Lehrkräfte oder Studierende.

Das nächste Planspiel Börse startet am 4. Oktober 2022 und endet am 31. Januar 2023. Die Registrierung dazu ist von 8. September bis 16. November möglich, und zwar entweder über die Website www.planspiel-boerse.de oder über die kostenlose Planspiel-Börse-App, die man in den bekannten App-Stores zum Download findet. Die besten Teams gewinnen echte Geldpreise.

Die Sparkasse KölnBonn hat noch weitere Initiativen für die Wissensvermittlung im Köcher:

Außerdem engagiert sie sich mit ihren Stiftungen in Bonn und Köln für zahlreiche Bildungsprojekte:

Richtig online recherchieren – Der „Rundschau“-Webbewerb für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse

Die Sparkasse KölnBonn möchte Schülerinnen und Schüler nicht nur dabei unterstützen, kompetent und eigenverantwortlich mit Finanzen umzugehen. Auch richtig online zu recherchieren hält sie, gerade in Zeiten von „Fake-News“, für eine wichtige Kompetenz.

Doch wo findet man sorgfältig recherchierte Fakten statt gefährlicher Halbwahrheiten? Genau das können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 beim sogenannten „Webbewerb“ erfahren. Den veranstaltet die Kölnische Rundschau 2022 zum insgesamt 25. Mal – und von Anfang an unterstützt die Sparkasse diese spannende Internet-Rallye. Weitere Sparkassen der Region sowie das Unternehmen Netcologne sind ebenfalls als Förderer dabei.

Anspruchsvolle Fragen

Wer die volle Punktzahl erreichen will, muss ganz genau lesen und dann im Internet Antworten auf nicht ganz einfache Fragen finden. Beispiele aus früheren Webbewerben:

  • Wann und für wen wurde die Melodie der deutschen Nationalhymne ursprünglich komponiert?
  • 1952 kam der damalige Bundespräsident in einem Brief der Bitte der Bundesregierung nach, das Lied als Nationalhymne anzuerkennen und bei staatlichen Veranstaltungen dessen dritte Strophe zu spielen. Auf welchen Wochentag datiert dieser Brief?
  • An welchem Rheinkilometer lag die Brücke, über die Truppen der Alliierten kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs zuerst den Rhein überquerten?
  • Wie viele Vasen stehen in der Eingangshalle von Schloss Bellevue und wann wurde das Unternehmen, das sie herstellte, gegründet?
  • Wie viel hat ein Vorbesitzer des Gebäudes, in dem der Bundespräsident wohnt, 1926 dafür bezahlt?
  • Wie lautet die internationale Bezeichnung des Kanals, der Schiffen, die zum Beispiel von Danzig nach Rotterdam fahren, einen großen Umweg erspart?

Viele Geldgewinne

Der aktuelle Webbewerb läuft seit Ende August. Es nehmen Teams von Schulen aus acht Regionen teil, und natürlich winken attraktive Preise. Das bestplatzierte Team jeder Region erhält 250 Euro. Die acht Regionalmeister treten im Finale an, bei dem es um weitere Geldpreise geht:

  1. Platz: 1.500 Euro
  2. Platz: 1.000 Euro
  3. Platz: 500 Euro

4.-8. Platz:    250 Euro

Darüber hinaus werden drei mit je 500 Euro dotierte Sonderpreise verliehen. Und unter allen Teilnehmenden wird Technik-Equipment im Wert von 1.500 Euro verlost.

Rechtzeitig registrieren!

Wer gerne am nächsten Webbewerb im Sommer 2023 teilnehmen möchte, findet nähere Infos zu den Terminen und zur Anmeldung auf der Homepage des Webbewerbs: www.rundschauwebbewerb.de.

 

Das könnte Sie auch interessieren

freunde auf dem weihnachtsmarkt
Adventszauber am Rhein: besondere Weihnachts- und Wintermärkte in Köln und Bonn
10 min

Im Rheinland ist zwischen dem Sessionsstart am 11.11. und Karneval im Februar nix los? Von wegen! In Köln und Bonn…

Solarplatten aufs Dach bauen
Energetische Sanierung: Förderung für den Umbau beantragen
15 min

Das Dach muss erneuert werden? Oder die Fassade? Die Fenster haben schon bessere Zeiten gesehen? Kein Problem: Nutzen Sie für…

mann verputzt wand
Renovieren, Sanieren und Modernisieren – Das ist der Unterschied
9 min

Damit die Energiewende in Deutschland klappt, sind auch im Immobiliensektor zahlreiche Maßnahmen nötig. Doch Sanieren ist nicht gleich Modernisieren oder…

frau umarmt besorgten mann
Finanzielle Probleme vermeiden und lösen
10 min

Inflation, steigende Lebenshaltungskosten, Mieterhöhungen, eine Kündigung – finanzielle Probleme können verschiedene Ursachen haben und schnell eine Überschuldung oder gar eine…

Lanxess Arena orange erleuchtet
Orange Day – ein Tag gegen Gewalt und für Frauen
8 min

Laut Zahlen des Bundeskriminalamts erlebt alle vier Minuten eine Frau in Deutschland häusliche Gewalt. Im Jahr 2022 sind 12.693 Frauen…

drei Frauen im Winter in Köln
Winter in Köln:
Tipps und Ausflugsziele
in der Nähe
12 min

Winter in Köln – da denkst du bestimmt sofort an Glühwein auf dem Wintermarkt, festlich beleuchtete Straßen, Schlittschuhfahren und deftige…

person mit queer pride flagge
Levve und levve losse –
so queer sind Köln und Bonn
14 min

Leben und leben lassen! Das ist in Köln und Bonn nicht nur ein Spruch, sondern gelebte Realität.

Frau der Kölner Tafel gibt Essen aus
Verteilen statt vernichten: Kölner Tafel Stiftung
5 min

Der Verein Tafel Köln setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass Lebensmittel nicht vernichtet, sondern an Bedürftige verteilt werden.