Wer hilft bei finanziellen Schwierigkeiten?
Sie sind in Ihrer Notsituation nicht alleine. Es gibt viele Hilfsangebote. Beanspruchen Sie eine Beratung bei:
Über SchuldnerBeratung.org finden Sie weitere Anlaufstellen in Köln und Bonn.
Schulden vermeiden
Kredite, niedriges Einkommen, hohe Preise im Supermarkt – wie kann man da am besten Schulden vermeiden? Wir haben Tipps für Sie, um im Alltag vorzusorgen und finanzielle Probleme zu vermeiden.
Haushaltsplan führen
Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, welche Ausgaben und Einkünfte Sie haben. In einem Finanzplaner – einer digitalen Version des Haushaltsbuchs – haben Sie direkt im Blick, welche Summen wie häufig (monatlich, viertel-, halbjährlich, jährlich) von Ihrem Konto abgehen und welche Summen wie häufig eingehen. Außerdem können Sie regelmäßige Budgets für verschiedene Ausgabenbereiche festlegen und sich somit die finanzielle Planung erleichtern.
Zusätzlich hilft Ihnen der Kontowecker der Sparkasse KölnBonn. Sobald Buchungen erfolgen, ein Limit überschritten oder das Gehalt überwiesen wird, erhalten Sie direkt eine Nachricht auf Ihr Smartphone.
Clever finanzieren
Augen auf bei der Finanzplanung: Denn im Kampf um Kundinnen und Kunden (und ihre Daten) werben manche Anbieter mit verlockenden Angeboten und einer passenden Finanzierung zu Niedrigzinsen.
Doch der Zins, mit dem geworben wird, ist nicht unbedingt der, den Sie auch bekommen. Achten Sie stattdessen auf den sogenannte Zweidrittelzins oder repräsentativen Zins. Manche Anbieter geben als Werbeversprechen nämlich einen niedrigen Zinssatz an, den nur sehr wenige Kundinnen und Kunden abschließen können. Der repräsentative Zins zeigt Ihnen hingegen, welchen Zinssatz zweidrittel der Kundschaft tatsächlich erhalten hat und bietet Ihnen daher eine verlässlichere Orientierung. Übrigens sieht der Gesetzgeber die Angabe des Zweidrittelzins inklusive Rechenbeispiel seit 2010 als verpflichtend vor.
Auch beim Thema Datenschutz ist Vorsicht geboten, denn bei einigen Kreditangeboten geht es meist nur darum, umfangreiche Daten der Antragstellenden zu bekommen. Vor Abschluss sollten Sie sich also immer fragen: Muss ich diese Anschaffung jetzt dringend vornehmen? Oder lockt mich die Werbung und verleitet mich zum Kauf?
Wenn Sie sich für die Anschaffung entscheiden, nutzen Sie für die Finanzierung lieber einen Privatkredit, der alles bündelt. Dadurch haben Sie einen besseren Überblick über die zu zahlenden Raten und die anfallenden Zinsen. Zudem steht Ihnen bei Ihrer Hausbank eine persönliche Ansprechperson zur Seite, um eine zuverlässige Beratung sicherzustellen.