Vorsorgen

Was ist eine gute Beratung?

Wenn Kundinnen und Kunden heute in ein Geschäft oder die Filiale ihrer Bank oder Sparkasse kommen, sind sie – dank Internet und Sozialer Medien – oft schon gut informiert. Das verändert den Anspruch an die Beratung, auf die die Sparkasse sehr viel Wert legt. Doch was macht eigentlich eine wirklich gute Beratung aus? Wir haben uns bei Experten umgehört.

Kompass
Foto: Adobestock/Rüdiger Rau

In Bonn-Poppelsdorf startete im Dezember 2020 ein ganz neuer Filialtyp mit innovativer Technik; die alte Filiale wurde dazu aufwendig umgebaut. Die Idee hinter dem neuen Filialtyp: „In unserer Pilotfiliale Poppelsdorf können wir Kundinnen und Kunden ab sofort eine neue Beratungsmöglichkeit mit technischer Unterstützung bieten. Und sie können sich in angenehmer Loungeatmosphäre noch mehr wie zu Hause fühlen“, sagte Volker Schramm, Mitglied des Sparkassenvorstands und verantwortlich für das Privatkundengeschäft, bei der Eröffnung. Weitere Standorte in Köln und Bonn – geplant sind Chlodwigplatz, Dünnwald, Neubrück, Poll und Worringen sowie Dransdorf – sollen nach erfolgreichem Testlauf ab Herbst 2021 folgen.

Persönlicher Kontakt bleibt wichtig

Das Signal der Sparkasse ist klar: Auch wenn Online- und Mobile-Banking insbesondere bei jüngeren Menschen längst eine Selbstverständlichkeit sind, legen viele Kundinnen und Kunden nach wie vor großen Wert auf den direkten Kontakt in einer Filiale und auf persönliche Beratung. Doch was macht eigentlich eine gute Beratung aus? Und weshalb ist diese heute vielleicht wichtiger denn je?

Stärke des lokalen Einzelhandels

Zur Beantwortung dieser Fragen lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. Der Einzelhandel beispielsweise muss sich seit Jahren intensiv mit diesen Fragen befassen. Denn während dort die Umsätze eher stagnieren und die Zahl der Kundinnen und Kunden seit Jahren zurückgeht, wächst der Onlinehandel rasant. Die Coronakrise mit ihren bisher zwei Lockdowns hat die Entwicklung nochmals vorangetrieben. Viele Einzelhändlerinnen und Einzelhändler in den Innenstädten und Stadtteilen geraten in Schwierigkeiten. Doch wie bindet man die Kundschaft in solchen Zeiten an sich – und wie gewinnt man Kundinnen und Kunden neu und zurück? Unter anderem durch exzellente Beratung, wie Expertinnen und Experten immer wieder betonen.

Dr. Kai Hudetz vom Institut für Handelsforschung (IFH) Köln
Dr. Kai Hudetz vom Institut für Handelsforschung (IFH) Köln

Individuelle Problemlösung durch Produktempfehlungen

„In Zeiten eines rasant wachsenden Onlinehandels wird eine hochwertige, individuelle Beratung zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal des stationären Einzelhandels“, ist zum Beispiel Dr. Kai Hudetz vom Institut für Handelsforschung (IFH) Köln überzeugt. Diese Beratung habe sich allerdings dramatisch verändert – und zwar weil „Kundinnen und Kunden vor einem Kauf im Ladengeschäft besser informiert sind denn je, die meisten haben sich über das jeweilige Produkt bereits online schlau gemacht.“ Hudetz glaubt, dass Bewertungssysteme und Onlineratgeber der Beratung vor Ort aus Kundensicht häufig überlegen seien. Aber: „Die Chance der Beratung vor Ort besteht in der Problemlösungskompetenz. Weg vom konkreten Produkt hin zur individuellen Problemlösung.“ Es gelte, die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu verstehen, ernst zu nehmen und hierfür optimale Produktempfehlungen auszusprechen.

„Gepaart mit Empathie kann eine solche Beratung entscheidend zur Kundenbindung beitragen.“

mein Leben

Nachhaltiger leben

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/nachhaltiger-leben-baum-umarmen.jpg
mein Leben

Nachhaltiger leben

Der eine möchte mehr Sport machen, die andere eine neue Sprache lernen. Und viele nehmen sich vor, nachhaltiger zu leben.

Weiterlesen
mein Leben

Das Jahr des jüdischen Lebens in Köln

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/jahr-des-juedischen_lebens.jpg
mein Leben

Das Jahr des jüdischen Lebens in Köln

2021 leben Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Darum haben sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und wichtige Institutionen zusammengeschlossen, um dieses Ereignis unter der Leitung eines eigens gegründeten Vereins zu feiern.

Weiterlesen
mein Unternehmen

Um die Welt für morgen zu erhalten – Silva – unverpackt genießen

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/silva_unverpackt.jpeg
mein Unternehmen

Um die Welt für morgen zu erhalten – Silva – unverpackt genießen

In Köln-Braunsfeld gibt es ab sofort einen neuen Unverpackt-Laden. Mit ihrem eigenen biozertifizierten Geschäft hat sich Silke Gimnich einen Traum erfüllt. Die Unternehmerin bietet dort trockene Lebensmittel, Gewürze, Tee, Kaffee und viele weitere Produkte ohne Verpackungen an.

Weiterlesen
Peter Stolpe, Experte für Kundenberatung und Qualitätsmanagement bei der Akademie Handel e.V.
Peter Stolpe, Experte für Kundenberatung und Qualitätsmanagement bei der Akademie Handel e.V.

Das sieht Peter Stolpe genauso. Der Handelsfachwirt ist Experte für Kundenberatung und Qualitätsmanagement bei der Akademie Handel e.V. in München – und bekennender Sparkassenkunde, „wegen des großen Filialnetzes und der guten Beratung“, wie er sagt. Der 56-Jährige gehört der Generation der „Babyboomer“ an.

Neues bieten

„Viele aus meiner Generation, ich auch, bevorzugen bei wichtigen Kaufentscheidungen den direkten menschlichen Kontakt“, sagt er. Doch das sei durchaus nicht mehr typisch für den Bevölkerungsdurchschnitt. Jüngere würden sich heute stärker an Preis und Nutzen orientieren, auch der Blick auf die Bewertungen von Anbietern durch andere Kunden, etwa in den Sozialen Medien, spiele eine immer wichtigere Rolle. Zudem müsse es schnell und unkompliziert gehen. Wichtig sei es, Kunden etwas Neues zu bieten, sie etwas entdecken zu lassen.

„Wer also heute Kunden finden und binden will, muss verstehen, wie diese Zielgruppen ticken.“

Gut zuhören

„Heute kommen die Kunden bestens informiert in die Geschäfte“, sagt Stolpe, „und wenn sie sich schon auf den Weg in die Innenstadt machen, dann muss es sich aus ihrer Sicht auch lohnen!“ Dies gelte im Grunde nicht nur für den Handel, sondern zum Beispiel auch für Banken und Sparkassen mit ihren Filialen. Doch wann lohnt es sich? „Wenn die Beraterin oder der Berater die richtigen Fragen stellen!“ Dazu wiederum müssten sie gut und aktiv zuhören können. „So merken sie, an welcher Stelle die Kundin oder der Kunde ein Entscheidungsproblem hat“, erklärt Stolpe. Diesen Punkt zu erkennen und dem Kunden dann schnell und unkompliziert eine Entscheidungsgrundlage bieten zu können – das sei gute Beratung. Und das spreche sich rum

Auch die Erkenntnisse der Deutschen Gesellschaft für Beratung e.V. (DGfB) in Köln lassen sich durchaus auf die Beratung in einem Fachgeschäft oder einer Sparkassenfiliale übertragen. In einem Flyer formuliert die DGfB Merkmale, an denen man gute Beratung erkennt. „Bekomme ich neue Denk- und Handlungsanstöße?“ zum Beispiel. Oder: „Gewinne ich durch die Beratung einen besseren Einblick in meine Situation?“

Für die Sparkasse KölnBonn gehört ein solcher Beratungsansatz zum Selbstverständnis. Privatkundenvorstand Volker Schramm ist überzeugt: „Eine Beratung ist unter anderem dann gut, wenn es uns gelingt, die individuellen Erwartungen an die Beratung, die ja jede Kundin und jeder Kunde hat, zu erfüllen.

Volker Schramm, Privatkundenvorstand der Sparkasse KölnBonn
Volker Schramm, Privatkundenvorstand der Sparkasse KölnBonn

Neue Wege gehen

Dass die Sparkasse wegen veränderten Kundenverhaltens und der zunehmenden Digitalisierung in den vergangenen Jahren auch Filialen geschlossen hat, ist für Schramm kein Widerspruch zu dem Beratungsanspruch seines Hauses. „Viele Kunden beschreiten neue Wege zu ihrer Sparkasse, setzen zum Beispiel in Coronazeiten verstärkt aufs Telefon oder das Internet“, beobachtet er.

„Deshalb bieten wir ihnen neue Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten – mit derselben Beratungsintensität, wie sie sie aus den stationären Filialen gewohnt sind.“

So stockt die Sparkasse beispielsweise das Personal ihrer Direktfiliale erheblich auf, denn das Angebot wird sehr gut angenommen. Das Prinzip: Qualifizierte Sparkassenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter stehen von 9 bis 18 Uhr – und nach Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten – für eine Beratung wie in einer Filiale vor Ort zur Verfügung. Sie beraten per Telefon, Mail oder Video-Chat und bei Bedarf zum Beispiel auch auf Englisch oder Türkisch. Auf diesem Wege kann man kurzfristig beispielsweise von zu Hause aus ein Konto eröffnen, einen Kredit aufnehmen, sich zu Wertpapieranlagen beraten lassen oder eine Lebensversicherung abschließen. „Beratung ist eben das A und O“, sagt Schramm, „sie hat für uns stets oberste Priorität.“

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/10/AdobeStock_349981371_web.jpg
Weltspartag – So geht Sparen heute
12 min

Am 30. Oktober 2023 ist Weltspartag – der perfekte Zeitpunkt, sich zu fragen: Wie können wir für unsere eigene Zukunft…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/09/programmkino.jpg
Einzigartige Programmkinos in Köln und Bonn
9 min

Fernab der Hollywood-Blockbuster erstreckt sich eine Filmwelt, die weit über das hinausgeht, was in den großen Multiplex-Kinoketten angeboten wird. Ein…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/09/bundeskunsthalle.jpg
Besondere Museen in Köln und Bonn
27 min

Was haben Parfum, Senf, Oldtimer und Kunst gemeinsam? Ganz einfach: Sie alle sind Teil von besonderen Museen in Köln und…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/10/privatkredite.png
Privatkredite: Besondere Wünsche erfüllen
6 min

Demnächst endlich den Traum vom eigenen Wohnmobil in die Tat umsetzen oder die alte Einbauküche nach langer Zeit durch eine…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/08/fussballkneipen.jpg
14 bekannte Fußballkneipen in Köln und Bonn
10 min

Endlich wieder Fußball. Zusammen mitfiebern, Haare raufen, jubeln und Freudentränen vergießen. Wir stellen die besten Fußballkneipen in Köln und Bonn…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/06/AdobeStock_361497200.jpeg
Ratensparen: Mit kleinen Beträgen in eine finanziell sorgenfreie Zukunft
8 min

Um ökonomisch unabhängig zu sein, muss man nicht wohlhabend geboren werden. Ratensparen ist eine gute Möglichkeit für alle, um mit…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/08/eisdielen-in-koeln.jpg
Eisdielen in Köln
10 min

Eine Abkühlung gefällig? Wir haben uns durch die Eisdielen in Köln probiert und unsere Favoriten gefunden.

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/08/welche-versicherungen.png
Welche Versicherungen brauche ich?
7 min

Versicherungen gibt es viele. Doch welche sollte man haben? Welche sind unverzichtbar? Und welche sind verzichtbar, aber nützlich? Ein kleiner…