Weitere wichtige Versicherungen für Auszubildende
Privathaftpflichtversicherung
Ganz wichtig auch für junge Leute: eine Privathaftpflichtversicherung. Sie schützt vor finanziellen Risiken, die entstehen, wenn jemand anderes durch das eigene Handeln zu Schaden kommt. Die Kosten könnten ansonsten so hoch sein, dass die eigene Existenz bedroht ist.
Die gute Nachricht: Während der Ausbildung ist man häufig über die Eltern mitversichert. Voraussetzung ist, dass deren Versicherung die Kinder einschließt, es die erste Berufsausbildung ist und man noch nicht verheiratet ist. Daher sollte zu Beginn der Ausbildung jede und jeder klären, ob die Haftpflichtversicherung der Eltern auch für einen selbst gilt. Ist dies nicht der Fall, ist unbedingt zu empfehlen, eine eigene Privathaftpflichtversicherung abzuschließen. Dies gilt übrigens auch ab Ende der Ausbildung, wenn die Mitversicherung über die Eltern nicht mehr greift.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Zahlreiche Expertinnen und Experten empfehlen, sich über die gesetzliche Rentenversicherung hinaus privat für den Fall der Berufsunfähigkeit abzusichern. Die private Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, so lange die versicherte Person nicht arbeiten kann. Der Vorteil für Azubis: Je jünger man eine solche Versicherung abschließt, desto geringer sind die Beiträge. Das hat damit zu tun, dass Jugendliche und junge Erwachsene in der Regel noch keine oder nur sehr wenig Vorerkrankungen haben.
Berufsunfähigkeit kann jede und jeden treffen. Im Handwerk besteht die Gefahr, wegen körperlicher Erkrankungen im Beruf auszufallen. Doch auch wer in einem Büro arbeitet, kann schwer erkranken. Inzwischen gelten nämlich psychische Leiden als häufigster Grund für eine Berufsunfähigkeit.
Private Altersvorsorge
Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand geht in sehr vielen Fällen mit finanziellen Einbußen einher. Stichwort: Rentenlücke. Die gesetzliche Rente fällt viel niedriger aus als das Erwerbseinkommen. Deshalb ist eine zusätzliche private Absicherung heute unverzichtbarer Baustein der Altersvorsorge. Daran sollte man auch und gerade schon als Azubi denken. Denn: Je früher man mit der Altersvorsorge beginnt, desto mehr hat man später davon. Schließlich schlägt dann der sogenannte Zinseszinseffekt zu: Bei langfristigem Sparen und Anlegen kommt es zu überproportionalen Wertsteigerungen, weil der Zins auf eine Kapitalanlage dem Kapital zugeschlagen und mitverzinst wird. So steigt der Anlagebetrag von Jahr zu Jahr immer stärker.
Geeignet sein für junge Menschen kann zum Beispiel die Riester-Rente – wegen der staatlichen Förderung. Zumal es für Azubis unter 25 einen zusätzlichen einmaligen Bonus von 200 Euro gibt.