Darum ist die Barzahlung manchmal die bessere Wahl
Fast immer möglich
In nahezu jedem Geschäft oder Restaurant können Sie bar zahlen, sind also unabhängig davon, ob das Kartenlesegerät funktioniert und ob eine Kartenzahlung überhaupt möglich ist. Nur sehr wenige Geschäfte akzeptieren ausschließlich Kartenzahlung.
Anonymes Bezahlen
Für viele ist es ein Vorteil, dass sich die Zahlungen mit der Karte transparent nachvollziehen lassen. Für manche ist genau das ein Nachteil. Sie fürchten, dass Dritte Zugriff auf Ihre Zahlungen haben. Diese Sorge um die eigene Privatsphäre ist in den meisten Fällen allerdings unbegründet: In Deutschland dürfen Behören beispielsweise nur mit einem richterlichen Beschluss oder einer rechtlichen Grundlage auf Ihr Konto zugreifen – zum Beispiel im Rahmen einer Steuerprüfung, einer Geldwäscheprüfung oder einem Strafverfahren. Einfach so haben sie also keinen Zugriff, wodurch Sie in der Regel ebenso geschützt und anonym mit Ihrer Karte zahlen können.
Mehr Übersicht, weniger Impulskäufe
Wer überwiegend bar zahlt, hat direkt vor Augen, wie viel Geld noch im Portemonnaie und damit verfügbar ist. Diese direkte Übersicht über das verfügbare physische Geld kann – muss aber nicht – vor Spontankäufen schützen.
Wird das Bargeld abgeschafft?
Schweden will bis 2030 Bargeld abschaffen. Die Frage ist daher: Wie sieht es hier in Deutschland aus? Wird das Bargeld über kurz oder lang auch abgeschafft oder bleibt alles so, wie es jetzt ist?
Aktuell gibt es keine Pläne, das Bargeld hier in Deutschland abzuschaffen. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) setzt weiter auf Bargeld, solange es noch genutzt wird. Und laut einer aktuellen Studie der Deutschen Bundesbank ist der Wunsch, dass wir auch in Zukunft weiter mit Bargeld zahlen können, weiterhin da: Die Mehrheit (zwei Drittel der Befragten) gab an, dass sie Bargeld auch in 15 Jahren wie bisher nutzen möchten. Es ist also erstmal nicht davon auszugehen, dass wir nur noch bargeldlos zahlen werden.
Was sich seit Januar 2024 aber verändert hat, ist die Einführung einer Obergrenze für Barzahlungen: Seit Anfang des Jahres können Käufe innerhalb der EU über 10.000 Euro nicht mehr bar bezahlt werden. Mit dieser Obergrenze will die EU der Geldwäsche vorbeugen.
Obwohl sich die wenigsten wünschen, komplett ohne Bargeld zu zahlen, sehen wir seit einigen Jahren, dass immer mehr Menschen im Alltag lieber mit der Karte als mit Bargeld zahlen – gerade in Großstädten, wo die Kartenzahlung nahezu immer und manchmal sogar ausschließlich möglich ist. Bargeld könnte also in Zukunft auch in Deutschland mehr und mehr an Bedeutung verlieren.
Fazit: Kartenzahlungen werden immer beliebter, Bargeld bleibt
Mit der Karte können Sie schnell und bequem zahlen, behalten die volle Kontrolle über Ihre Ausgaben und sind einfach sicherer unterwegs. Ein wenig Bargeld dabei zu haben kann aber dennoch nicht schaden. Denn vereinzelt – zum Beispiel auf dem Markt oder in kleineren Restaurants und Geschäften – werden Kartenzahlungen (noch) nicht akzeptiert.
Wer dabei noch Bedenken in Sachen Sicherheit hat, dem können wir Entwarnung geben: Karten sind inzwischen dank moderner Sicherheitsmechanismen vor Betrug gut geschützt.