Scribble mit Geldmünzen

Was ist eine Hypothek?

Der Traum vom Eigenheim ist für viele ein großes Lebensziel. Der Weg dorthin führt oft über Finanzierungsfragen, die komplizierter wirken als sie es in der Realität sind. Wir erklären Ihnen ganz einfach, was hinter einer Hypothek steckt. Und wofür Sie nötig ist.

Scribble mit Geldmünzen
Kind hilft beim Umzug

Das Wichtigste in Kürze

  • Hypotheken werden im Rahmen einer Immobilienfinanzierung genutzt – also dann, wenn ein Kreditinstitut einen Immobilienkredit vergibt.
  • Bei einer Hypothek handelt es sich nicht um einen Kredit, sondern um ein Grundpfandrecht, das als Sicherheit für einen Immobilienkredit dient.
  • Hypotheken werden benötigt, wenn das Eigenkapital für den Immobilienkauf, den Neubau oder die Sanierung nicht ausreicht – oder wenn Sie eine Immobilie besitzen und diese beleihen möchten, um zusätzliches Kapital zu erhalten.
  • Kommt es zu einem Zahlungsausfall, darf die Bank die besicherte Immobilie verwerten, also zum Beispiel zwangsversteigern.
  • In der Praxis werden heute fast ausschließlich Grundschulden statt Hypotheken genutzt. Sie erfüllen denselben Zweck – die Absicherung eines Immobilienkredits –, sind aber flexibler. Die Hypothek ist vor allem ein juristisches Konstrukt und kommt in der Baufinanzierung kaum noch vor.

Eine kurze Definition

Eine Hypothek ist ein Grundpfandrecht, das als Sicherheit für einen Immobilienkredit dient. Möchten Sie ein Haus oder eine Wohnung kaufen, umbauen oder sanieren, müssen Sie in der Regel einen Kredit aufnehmen. Um diesen Kredit für die Bank abzusichern, wird eine Hypothek im Grundbuch eingetragen. Sollte es zu einer Zahlungsunfähigkeit kommen, hat die Bank so das Recht, die Immobilie zu verwerten.

Eine Hypothek ist also kein Kredit und auch kein Finanzierungsbaustein, sondern ein rechtliches Mittel zur Absicherung eines Darlehens – zum Beispiel bei einer Baufinanzierung.

Scribble mit Glühbirne

Kredit aufnehmen, Hypothek bestellen

Umgangssprachlich sagt man oft „Hypothek aufnehmen“. Genau genommen nehmen Sie aber nicht die Hypothek, sondern ein Darlehen auf. Die Hypothek wird nur zur Sicherung des Darlehens bestellt.

Hypothek vs. Grundschuld – was ist der Unterschied?

Hypothek und Grundschuld haben denselben Zweck: Sie sichern ein Darlehen ab.

Im Gegensatz zu Grundschulden sind Hypotheken allerdings akzessorisch. Das bedeutet, sie sind untrennbar mit dem konkreten Darlehen verbunden. Eine Hypothek erlischt somit bei vollständiger Rückzahlung des Darlehens.

Eine Grundschuld ist hingegen nicht akzessorisch. Sie bleibt daher auch nach Rückzahlung bestehen – solange, bis sie gelöscht wird. Und das bedeutet auch: Sie ist nicht an eine konkrete Forderung gebunden.

Grundschulden sind damit deutlich flexibler als Hypotheken. Ein Grund, warum Hypotheken zunehmend durch Grundschulden ersetzt werden.

Ein paar Fachbegriffe einfach erklärt

Grundbuch

Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, in dem alle Grundstücksrechte dokumentiert sind. Grundpfandrechte werden dort in Abteilung III eingetragen.

Rangfolge

Die Rangfolge bestimmt, in welcher Reihenfolge die Gläubiger einen Erlös erhalten, wenn eine Immobilie zwangsversteigert wird. Früher eingetragene Hypotheken haben Vorrang.

Grundpfandrecht

Das Grundpfandrecht ist ein Sammelbegriff für Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld, die alle der Absicherung von Forderungen gegen Immobilien dienen.

Grundschuld

Die Grundschuld ist ebenfalls ein Grundpfandrecht, das heute gängiger als eine Hypothek ist. Sie ist nicht an eine konkrete Forderung gebunden und deshalb flexibler als eine Hypothek.

Akzessorietät

Akzessorietät ist ein juristischer Begriff, der aussagt, dass die Hypothek von einem Darlehen abhängig ist. Die Hypothek existiert also nur so lange wie die Forderung existiert.

Löschung einer Hypothek

Nach Rückzahlung des Darlehens wandelt sich die Hypothek rechtlich in eine sogenannte Eigentümerhypothek. Sie bleibt im Grundbuch bestehen, bis sie auf Antrag gelöscht wird. Dafür benötigen Sie eine Löschungsbewilligung der Bank und einen notariellen Antrag.

Scribble Stars

Wofür werden Hypotheken benötigt?

Hypotheken spielen bei Immobilienkrediten eine wichtige Rolle. Sie sind grundsätzlich immer dann nötig, wenn Sie eines der folgenden Vorhaben nicht aus eigenen Mitteln finanzieren können:

Daneben kann eine Hypothek auch zur Kapitalbeschaffung dienen. Man spricht dabei auch von einer Beleihung einer bestehenden Immobilie. Ihr Haus oder Ihre Wohnung dient in diesem Fall als Sicherheit für einen weiteren Kredit.

Was passiert, wenn ich das Darlehen nicht zurückzahlen kann?

Können Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen, darf die Bank Ihre Immobilie verwerten, also zwangsversteigern. Das bedeutet: Ihr Haus oder Ihre Wohnung wird verkauft, auch wenn Sie damit nicht einverstanden sind. Mit dem Verkaufserlös werden dann Ihre noch ausstehenden Forderungen bei Ihrer Bank beglichen.

Können Sie absehen, dass Sie bald in Zahlungsverzug geraten, ist es deshalb sinnvoll, frühzeitig Ihre Bank zu kontaktieren. So können Sie gemeinsam einen Lösungsweg finden – bevor Ihre Immobilie zwangsversteigert wird.

Gezeichnete Herzen
Grafik, die einen Taschenrechner und ein Haus zeigt.

Welche Hypotheken gibt es?

1. Verkehrshypothek – die klassische Variante

Die Verkehrshypothek ist die übliche Form der Hypothek. Sie ist – wie der Name schon andeutet – verkehrsfähig, kann also leicht übertragen werden und existiert in zwei Varianten:

  1. Briefhypothek: Dabei wird ein Hypothekenbrief erstellt, mit dem die Forderung besonders schnell übertragen werden kann.
  2. Buchhypothek: Bei dieser Form gibt es keinen Brief. Stattdessen erfordert jede Übertragung einen Eintrag ins Grundbuch.

2. Rentenhypothek – für Eigentümerinnen und Eigentümer über 60

Rentenhypotheken – auch als Umkehrhypotheken bekannt – eignen sich vor allem für ältere Eigentümerinnen und Eigentümer, die ein schuldenfreies Eigenheim besitzen und selbst darin wohnen. Sie können ihr Haus mit der Hypothek beleihen und mit einem Darlehen zusätzliches Geld erhalten, ohne die Immobilie verkaufen zu müssen.

Die Höhe des Darlehens richtet sich nach Alter, Immobilienwert und Anbieter. In der Praxis liegt der Beleihungsauslauf meist zwischen 30 und 50 %, in Einzelfällen sind bis zu etwa 60 % des Immobilienwerts möglich.

3. Zwangs- oder Sicherungshypothek – bei Zahlungsunfähigkeit

Mit Zwangs- und Sicherungshypotheken können Gläubiger ihre Forderungen mit einem Eintrag ins Grundbuch absichern lassen. So erhalten sie zwar nicht direkt ihr Geld zurück, können im Notfall aber eine Zwangsversteigerung bewirken.

Im Gegensatz zur Verkehrshypothek wird eine Zwangs- oder Sicherungshypothek nicht freiwillig bestellt, sondern durch einen gerichtlichen Beschluss eingetragen.

4. Gesamthypothek – bei mehreren Immobilien

Eine Gesamthypothek wird bestellt, wenn mehrere Immobilien als Sicherheit für einen Immobilienkredit dienen. Sollte es zu Zahlungsausfällen kommen, darf die Bank bei dieser Form entscheiden, welches Grundstück zuerst verwertet wird.

Einfach sorgenfrei finanzieren

Mit der S-Baufinanzierung der Sparkasse KölnBonn können Sie sich einfach entspannt zurücklehnen. Denn unsere Beraterinnen und Berater kümmern sich um den Kredit – und zeigen Ihnen auch, was in Sachen Hypothek zu tun ist.

Wie wird eine Hypothek bestellt?

Die Hypothek wird erst bestellt, nachdem Sie eine Zusage für eine Immobilienfinanzierung erhalten haben.

Sie beantragen also zunächst ein Darlehen bei Ihrer Bank. Nach positiver Prüfung erstellt die Bank den Darlehensvertrag. Erst danach beauftragen Sie einen Notar, der die Hypothek bestellt und ins Grundbuch eintragen lässt.

Symbol für Geld oder Tickets

Für die Kreditanfrage bei der Bank benötigen Sie in der Regel:

  • Gehaltsnachweise der letzten drei Monate
  • Einkommenssteuerbescheid des Vorjahres
  • Aktuelle Renteninformation
  • Nachweis über Vermögen (Wertpapiere, Ersparnisse etc.)
  • Nachweis über Versicherungsbeiträge
  • SCHUFA-Selbstauskunft
  • Falls vorhanden: Nachweise über weitere Kredite
Symbol für Termine

Für den Notartermin reichen in der Regel:

  • Personalausweis
  • Angaben zum Kreditvertrag
  • Grundbuchauszug
  • Lageplan und Baupläne

Kosten für den Eintrag der Hypothek

Die Notar- und Grundbuchkosten für die Eintragung richten sich nach der Höhe der bestellten Hypothek bzw. Grundschuld. Als grober Richtwert können Sie mit 1,5 bis 2 Prozent der Darlehenssumme rechnen – die tatsächlichen Kosten können jedoch je nach Bundesland und individueller Finanzierung leicht abweichen. Für NRW gilt der Richtwert von 1,5 bis 2 Prozent.

Fazit: Hypotheken dienen zur Absicherung Ihrer Immobilienfinanzierung

Eine Hypothek ist kein Kredit, sondern ein rechtliches Mittel, um Kredite abzusichern. Möchten Sie ein Darlehen aufnehmen, kann dieses Darlehen durch eine Hypothek abgesichert werden. Heute gängiger ist allerdings die Absicherung mit einer Grundschuld.

Für den Fall einer Zahlungsunfähigkeit hat die Bank das Recht, die Immobilie zu verwerten. Um das zu vermeiden, sollten Sie Ihre Finanzierung sorgfältig planen und die monatliche Rate realistisch kalkulieren. Unsere Beraterinnen und Berater sind bei diesem Schritt gern für Sie da. Nehmen Sie einfach Kontakt auf.

Paar vor dem neu gekauften Haus

Die passende Baufinanzierung in Köln oder Bonn finden

Die passende Baufinanzierung bringt Sie einen großen Schritt näher zu Ihrer Traumimmobilie. Aber worauf kommt es an? Wie unterscheiden sich die Verträge? Und wie finde ich die für mich passende Baufinanzierung? Wir zeigen es Ihnen.

Weiterlesen

zwei Frauen entspannt in Hängematte

Was Ihr Eigentum wert ist: Immobilienbewertung in KölnBonnn

Für den Verkauf, bei einer Erbschaft oder für Ihre Vermögensplanung: Wenn Sie den Wert Ihrer Immobilie kennen, können Sie in Ruhe alle Möglichkeiten abwägen, besser planen und die nächsten Schritte einleiten.

Weiterlesen

Familie tanzt im Garten

Die schönsten Neubaugebiete in Köln und Bonn

Ruhig und grün, gehoben und stadtnah oder ein Mix aus allem: In den beiden Rheinmetropolen gibt es vielfältige Neubauprojekte für Familien, Paare und Singles. Aber wo liegen die schönsten Neubaugebiete in Köln und Bonn? Wir zeigen es Ihnen.

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Oktoberfest-1.jpg
„O’zapft is“ im Rheinland: Oktoberfest feiern in Köln und Bonn

Fürs Oktoberfest nach München? Kann man, muss man aber nicht. Auch im Rheinland gibt’s Wiesn-Vibes: mit Hellem, Brezn, Dirndl und…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/05/Headerbild_Biergarten.jpg
Spätsommer genießen in den schönsten Biergärten in KölnBonn

Genießt die Sonne des Spätsommers in einem der schönsten Biergärten Köln und Bonns. Mit dabei: Urige Klassiker, familienfreundliche Perlen, Brauhaus-Romantik…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/03/outdoor-fitness-zusammen.png
Outdoor-Fitness: Frische Luft inklusive

Fitnessstudio war gestern – heute geht’s raus ins Grüne! Ob am Rheinufer, im Grüngürtel oder in einem der vielen Parks:…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Anlagehorizont-1.jpg
Was steckt hinter dem Anlagehorizont?

Möchten Sie Ihr Geld anlegen, stolpern Sie früher oder später über den Begriff „Anlagehorizont“. Aber was steckt dahinter? Welchen Einfluss…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/12/gruenderteam.jpg
Unternehmensfinanzierung: Der passende Kredit für Ihre Pläne

Sie möchten wachsen oder in Ihr Unternehmen investieren? Aufträge absichern oder saisonale Schwankungen ausgleichen? Dann ist eine Unternehmensfinanzierung eine strategisch…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/07/Headerbild_Spielplatz.jpg
Action, Spaß & Abenteuer: Tolle Spielplätze in KölnBonn

Zwischen Rhein und Vorgebirge gibt’s für kleine Abenteurerinnen und Abenteurer ne Menge zu erleben. Spielen, klettern, toben, erkunden: Die vielen…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/07/Headerbild_Cocktail.jpeg
Bunt und geschmackvoll: Coole Cocktailbars in KölnBonn

Ein Caipirinha „im Belgischen“, ein Mai Tai über den Dächern Bonns, ein alkoholfreier Cocktail am Rhein: Die Drinks sind hier…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/05/Headerbild_Cost-Average-Effekt.jpg
Was ist der Cost-Average-Effekt?

Bei der Geldanlage wimmelt es nur so vor Fachbegriffen. Der Cost-Average-Effekt zum Beispiel. Dahinter steckt ein einfaches, aber wirksames Prinzip,…