5. Fördern Sie spielerisches Lernen
Spielen Sie Kaufladen
In einem Kaufladen spielt Ihr Kind erste Erlebnisse aus dem echten Leben nach. Es kann dabei in die Rolle der Ladenbesitzerin oder des -besitzers schlüpfen, oder selbst einkaufen gehen. Übrigens brauchen Sie dazu keinen aufwendig bestückten Kaufladen. Auch ein selbst gebauter Laden mit wenigen Waren – zum Beispiel aus alten Verpackungen – kann richtig Spaß machen und lehrreich sein.
Der Einkauf, das anschließende Zahlen und die Interaktion fördern das Zahlenverständnis, das Verständnis von Kaufvorgängen, die Sprachkompetenz und sogar die Fantasie der Kleinen.
Nutzen Sie sinnvolle Brett-, Karten- oder Würfelspiele
Es gibt jede Menge Spiele, mit denen Sie Ihrem Kind den Umgang mit Geld spielerisch beibringen. Sechs davon stellen wir Ihnen hier kurz vor.
1. Monopoly Junior Edition
Empfohlenes Alter: Spielniveau 1: 4 bis 5 Jahre | Spielniveau 2: ab 6 Jahre
Spieleranzahl: 2 – 6
Spieldauer: 30 Minuten
Spielidee: Bei „Monopoly Junior Edition“ werden Kinder zu kleinen Kaufleuten. Indem sie mit Grundstücken handeln, lernen sie spielerisch den Umgang mit Zahlen und Geld.
Vorteile: Mit Niveau 1 üben Kinder das Zuordnen und Zählen, indem sie Spielfelder abzählen, Bilder zuordnen und Grundstücke kaufen. Niveau 2 fördert Lese- und einfache Rechenfähigkeiten.
2. Rund ums Taschengeld
Empfohlenes Alter: Ab 6 Jahren
Spieleranzahl: 2 bis 4
Spieldauer: 20 bis 30 Minuten
Spielidee: Bei „Rund ums Taschengeld“ erhält Ihr Kind zwei Euro Taschengeld und darf damit über den Rummel ziehen. Auf dem Rummel erwarten die Kinder sieben verschiedene Aktionen – von Essensständen über Karussellfahren. Jedes Kind entscheidet selbst, wofür es das Geld ausgibt. Der Clou: Wer das Taschengeld auf der Bank spart und Zinsen erhält oder selbst Geld verdient, kommt weiter.
Vorteile: Ihr Kind baut das mathematische Grundverständnis aus, trainiert das Bewusstsein für Preise und Rechnen mit Geld und lernt, eigenständig Entscheidungen zu treffen und das eigene Handeln zu planen.
3. Taschengeldspiel
Empfohlenes Alter: Ab 6 Jahren
Spieleranzahl: 2 bis 6
Spieldauer: 30 Minuten
Spielidee: Beim Taschengeldspiel kommt es darauf an, das eigene Taschengeld clever einzuteilen, selbst Geld zu verdienen und das Sparschwein zu füllen. Mit etwas Glück und Geschick müssen die Kleinen verschiedene Aktionskarten bewältigen, auf Einnahmen und Ausgaben achten und einen Spartag einhalten. Wer am Ende das meiste Geld hat, gewinnt.
Vorteile: Ihr Kind übt, das Taschengeld selbst einzuteilen, versteht, dass es eventuell etwas dazuverdienen muss und lernt, das eigene Handeln besser zu planen.
4. Rechnen mit Geld
Empfohlenes Alter: 6 – 11 Jahre
Spieleranzahl: 1 bis 6
Spieldauer: circa 30 Minuten
Spielidee: Bei diesem Kartenspiel haben die Kinder die Aufgabe, Geldbeträge zusammenzuzählen, sie zu benennen und zu vergleichen. Als Kontrolle dient das Ergebnis auf der Rückseite der Karte. Haben alle Kinder reihum den Betrag genannt, vergleichen sie die Beträge. Der höchste Geldbetrag gewinnt die Karten der Runde.
Vorteile: Die Kleinen lernen, verschiedene Euroscheine und -münzen zu unterscheiden und Geldbeträge richtig zu erfassen und zu vergleichen. Dank der Selbstkontrolle kann Ihr Kind „Rechnen mit Geld“ übrigens auch ganz allein spielen.
5. Wir spielen Einkaufen
Empfohlenes Alter: 4 – 7 Jahre
Spieleranzahl: 2 bis 4
Spieldauer: 15 bis 30 Minuten
Spielidee: Bei „Wir spielen Einkaufen“ bekommt jedes Kind eine Einkaufsliste. Das Ziel: am passenden Stand die günstigsten Waren kaufen und dort das Spielgeld in einen Schlitz werfen. Wer geschickt einkauft, kommt mit vollen Einkaufstaschen nach Hause.
Vorteile: Das Spiel fördert das mathematische Grundverständnis, macht Ihr Kind mit dem Kaufvorgang vertraut und gibt so mehr Sicherheit beim Einkaufen. Ganz nebenbei fördert das Spiel die Sprachentwicklung.
6. Big Money
Empfohlenes Alter: Ab 8 Jahren
Spieleranzahl: 2 bis 5
Spieldauer: 30 bis 45 Minuten
Spielidee: Bei diesem Brett- und Würfelspiel geht es darum, das eigene Finanzimperium zu erweitern, also so viel Geld wie möglich zu verdienen. Dazu braucht es nicht nur eine Portion Glück beim Würfeln, sondern auch ein wenig Gespür für gewinnbringende Investitionen.
Vorteile: Big Money macht nicht nur der ganzen Familie Spaß, es fördert auch das strategische Denken Ihrer Kinder.