Mit ihrem Fachwissen stellen Energieberaterinnen und Energieberater Ihnen dar, auf welche energetischen Punkte es bei der Sanierung oder einem Neubau ankommt. Sie übernehmen die Baubegleitung und informieren Sie zu möglichen Förderprogrammen. Während der gesamten Energieberatung sind sie Ihre Ansprechpartnerin oder -partner, wenn es darum geht, Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern.
Die Energieberatungskosten ergeben sich aus dem Beratungsumfang sowie der von Ihnen gewählten Beratungsform und sind steuerlich absetzbar. Zudem bieten die KfW oder BAFA Fördermöglichkeiten.
Eine Übersicht über Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten, die förderfähige Energieberatungen durchführen, bietet die Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).
Was macht eine Energieberaterin bzw. ein Energieeffizienz-Experte?
Die Aufgaben von Energieberaterinnen und -beratern bestehen darin, bei der Gebäudesanierung, dem Neubau, der Baubegleitung und Förderprogrammen hinsichtlich der energetischen Aspekte zu beraten.
Im Detail umfassen ihre Aufgaben Folgendes: Energieberaterinnen und -berater nehmen eine Bewertung des energetischen Istzustands Ihrer Immobilie vor und erstellen darüber einen Energieausweis. Dafür prüfen sie Ihr Wohngebäude hinsichtlich des Wärmedämmstandards, der Wärmeverteilung und -erzeugung. Sie erhalten Optimierungsvorschläge, wie Ihre anfallenden Energiekosten unter Kontrolle bleiben, und die Beraterinnen und Berater zeigen Ihnen Potenziale auf, wie Sie den Energieverbrauch und die Kosten senken können.
Auch sind sie Ansprechpersonen zu aktuellen Fördermöglichkeiten und dafür zuständig, Sie bei den Anträgen zu Fördermitteln zu unterstützen. Am Ende der Beratung stellen sie Ihnen einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zur Verfügung. Während der Maßnahmen nehmen sie an Baubesprechungen und der Bauüberwachung teil.