Mein Geld
Worauf es bei der Wahl des passenden Girokontos ankommt
Das Girokonto ist der Dreh- und Angelpunkt für die Finanzen: Dort geht Gehalt ein, Miete oder Raten ab. Ebenso die Abschlagszahlungen für den Stromlieferanten oder Versicherungsbeiträge. Und letztlich laufen auch alle Kreditkartenzahlungen über das Girokonto. Aber: Es gibt unterschiedliche Kontomodelle. Worauf sollte man bei der Suche nach dem passenden Konto achten?

- Ob Konto zum niedrigen Grundpreis mit Kosten für einzelne Leistungen oder All-inclusive-Konto – vom persönlichen Nutzungsverhalten hängt ab, welches Kontomodell passt.
- Viele Banken bieten einen Mehrwert zum Girokonto an: Rabatte beim Onlineshopping oder vergünstigte Ticketpreise für Freizeitveranstaltungen.
- Eine Kontoeröffnung ist einfach und geht in wenigen Minuten. Die Banken helfen beim Kontowechsel.
Das Girokonto ist ein Alleskönner: Überweisungen, Daueraufträge und Lastschrifteinzüge sind damit möglich. Das Konto verbucht auch alle Zahlungseingänge, also beispielsweise Lohn, Rente oder Mieteinnahmen. Dazu gehört natürlich die Girokarte – früher EC-Karte, um beispielsweise bargeldlos bezahlen zu können. Zusätzlich kann das Angebot mit einer Kreditkarte ergänzt werden. Das Girokonto darf meist auch ins Minus rutschen. In der Fachsprache heißt das „eingeräumte Überziehung“, üblicherweise spricht man aber vom Dispositionskredit oder vom Dispo. Kurz: Ohne Girokonto geht es nicht.
Welches Girokonto passt zu mir?
Wer ein Girokonto eröffnen möchte, muss sich entscheiden: Welche Bank ist die richtige, und welches Kontomodell eignet sich am besten? Denn das eine Girokonto, das zu allen passt, gibt es nicht. Ausschlaggebend für die Wahl des richtigen Modells ist das persönliche Verhalten:
- Bin ich beispielsweise eher der All-inclusive-Typ und nutze die ganze Bandbreite eines Komplettpaketes bei meinem Konto, das dann auch ein klein wenig teurer sein darf? Oder brauche ich das Girokonto nur gelegentlich und mir reicht ein Modell, das nach Einzelposten abrechnet?
- Wenn mir der Kontakt zu Beratung und Service vor Ort wichtig ist: Wo ist die nächstgelegene Bankfiliale?
- An welchen Automaten kann ich Bargeld abheben? Und sind sie gut zu erreichen?
- Was kostet die Kontoführung und was bekomme ich dafür?
- Welche Kreditkartenleistungen sind mir wichtig? Und welche werden überhaupt angeboten? So sind bei vielen Kreditkarten beispielsweise Reiseversicherungen, Reiserabatte oder auch Ticketrabatte inklusive.
Viele wählen ihr Girokonto nach einem möglichst günstigen Preis. Das ist nicht immer die beste Wahl. Denn nur weil keine oder eine nur sehr geringe monatliche Grundgebühr anfällt, heißt das nicht, dass die Kundinnen und Kunden das Konto kostenlos/kostengünstig nutzen. Dabei ist das individuelle Nutzungsverhalten wichtig. Es gibt Modelle, bei denen man für jede Überweisung und jeden Dauerauftrag einzeln zahlt. Fällt keine monatliche Grundgebühr an, kann es auch sein, dass die Bank kein eigenes Automatennetzwerk hat. Dann müssen Kundinnen und Kunden jedes Mal Gebühren bezahlen, wenn sie mit der Girokarte Bargeld bei anderen Banken abheben. Oft ist der Leistungsumfang kostenloser Konten auch auf die Nutzung des Online-Banking reduziert. Bankfilialen mit einer persönlichen Beraterin oder einem persönlichen Berater, die in allen Finanzfragen einen Überblick geben, fehlen dann häufig.
Fazit: Bei der Wahl des Kontomodells sollte der Preis nicht allein ausschlaggebend sein. Wichtiger ist, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Kontomodell muss zum Lebensstil passen
Jede Kundin und jeder Kunde nutzt sein Konto anders: Der eine will alles von zu Hause aus online oder sogar von unterwegs über das Smartphone regeln. Andere möchten jede Überweisung am Bankschalter persönlich in Auftrag geben. Dritte haben sehr viele Kontobewegungen im Monat – oder nur sehr wenige. Mancher wünscht sich zum Girokonto eine Kreditkarte fürs Onlineshopping oder für Reisen ins Ausland, andere brauchen nur eine Girokarte.

„Den typischen Kunden gibt es nicht. Es lässt sich nicht pauschal zwischen Rentner, Single, einer Familie oder dem Weltreisenden unterscheiden, viel eher ist das individuelle Nutzungsverhalten bei der Wahl des passenden Girokontos entscheidend.“
– Stefan Drewitz, Girokontoexperte bei der Sparkasse KölnBonn
Verschiedene Gebührenmodelle vergleichen
Wer sein Nutzungsverhalten analysiert, findet schnell das passende Konto. Der Hauptunterschied zwischen den Kontomodellen liegt in den inkludierten oder extra erhobenen Leistungen. Grundsätzlich lässt sich sagen:
- Bei einer pauschalen Gebühr im Monat sind oft sämtliche Leistungen abgedeckt.
- Wer sich gegen die monatliche Pauschale entscheidet, bezahlt jede Dienstleistung einzeln.
- Manchmal gibt es auch eine Mischung aus beiden Modellen. Dann ist die monatliche Grundgebühr günstiger, es kommen aber noch Kosten je nach Nutzung hinzu.
- Konten für Schüler, Studierende und Azubis sind oft bis zu einem bestimmten Alter komplett kostenlos.
Bei der Sparkasse KölnBonn gehören Online- und Mobile Banking, zum Beispiel mit „Apple Pay“ für Apple-Endgeräte und „Mobiles Bezahlen“ für Android-Endgeräte, zum Standard bei allen Kontomodellen. Das Online-Banking ist übrigens auch multibankfähig. So behalten Kundinnen und Kunden den Überblick über alle ihre Konten – auch über die bei anderen Banken. Außerdem können zu allen Konten Kreditkarten mit unterschiedlichen Leistungen dazu gebucht werden.
WUSSTEN SIE, DASS …
… die Sparkasse KölnBonn 65 Filialdirektionen und Filialen in Köln und Bonn hat? Hinzu kommt eine Direktfiliale, die für Kundinnen und Kunden über Telefon, E-Mail oder Videoberatung erreichbar ist. Außerdem gibt es 106 SB-Standorte und etwa 377 Geldautomaten allein in Köln und Bonn. Mit ihrer Sparkassen-Card können Kundinnen und Kunden an über 23.000 Sparkassen-Geldautomaten in Deutschland kostenlos Geld abheben. Sie sind somit nicht darauf angewiesen, gebührenpflichtige Fremdautomaten zu benutzen. Übrigens zählt die Sparkasse KölnBonn 593.000 Privat- und 94.000 Geschäftsgirokonten. An 14 Standorten beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gewerbekundinnen und Gewerbekunden sowie Angehörige der Heilberufe, Firmen und Unternehmen in Gründungsfragen und -umsetzung.
Außerdem bietet die Sparkasse KölnBonn deutschlandweit den ersten rein elektrisch betriebenen Sparkassenbus als mobile Filiale an. Und: Sie hat einen Bargeld-Bringservice für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Kundinnen und Kunden mit Handicap auch beim Ausfüllen von Überweisungen. Die Sparkasse KölnBonn engagiert sich außerdem in der Gesellschaft: 2021 hat sie beispielsweise 1.469 Vereine und Organisationen mit mehr als 14 Millionen Euro gefördert.
Gut zu wissen
Geld auf einem Girokonto in Deutschland ist immer sicher geparkt. In der Europäischen Union greift die Einlagensicherung. Bankguthaben bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank sind dadurch gesetzlich geschützt – etwa für den Fall, dass das Kreditinstitut Insolvenz anmelden muss.
Die Girokontomodelle der Sparkasse KölnBonn
Zum Mai 2021 hat die Sparkasse KölnBonn ihre Girokontomodelle überarbeitet. Sie sind jetzt einfacher strukturiert und richten sich mehr nach den Wünschen der Kundinnen und Kunden aus. Die Kosten sind stärker auf die Leistungen bezogen und entsprechen dem Marktniveau.
Sie möchten wissen, wo sich der nächste Sparkassen-Geldautomat in Ihrer Nähe befindet?
Der Filialfinder verrät es Ihnen.
Konten für Kinder, Jugendliche und junge Menschen
- Bis zum elften Geburtstag können Kinder das sogenannte „Mitwachsende Konto“ ohne Kontoführungsgebühr nutzen.
- Danach gibt es für sie das Modell Giro Start bis zum 18. Geburtstag. Auch dieses Konto ist von der Kontoführungsgebühr befreit.
- Bis zum 25. Geburtstag profitieren junge Menschen von den Vorteilen des Modells Giro Privat Komfort mit einem Rabatt von 100 Prozent auf die Kontoführungsgebühren. Bis einschließlich 26 Jahren wird das Konto mit 50 Prozent rabattiert.
Kontenmodelle für Privatkundinnen und -kunden
Wer älter als 26 Jahre ist, hat beim Girokonto die Wahl zwischen „Giro Privat“ und „Giro Privat Komfort“. Letzteres ist ein Pauschalmodell, es sind also alle Buchungen sowie die Sparkassen-Karten in der Monatsgebühr enthalten. 92 Prozent der Kundinnen und Kunden haben sich für dieses Modell entschieden. Junge Menschen zwischen 25 und 26 zahlen übrigens nur die Hälfte des regulären Preises. Eine Übersicht der Kontomodelle der Sparkasse KölnBonn finden Sie hier.
Was sich die Kundinnen und Kunden von der Sparkasse KölnBonn wünschen
- Vorteile der Onlinewelt mit der persönlichen Beratung verbinden – beispielsweise im Video-Chat
- ein gut ausgebautes Filialnetz
- viele Geldautomaten und SB-Terminals
Alternativ dazu gibt es das Modell Giro Privat, in dem nach Einzelposten abgerechnet wird. So kostet bei diesem Modell beispielsweise jede Gut- beziehungsweise Lastschrift 40 Cent, die Monatsgebühr liegt aber nur bei fünf Euro. Kundinnen und Kunden, die sich für Giro Privat Komfort entscheiden, zahlen im Monat neun Euro. Eine Übersicht unserer Kontomodelle finden Sie hier.
Konto eröffnen ist Minutensache
Ein Konto zu eröffnen, ist kein Hexenwerk. In den meisten Fällen muss man dazu nicht einmal mehr in die Bankfiliale gehen. Die Legitimationsprüfung kann auch per Video oder Postident-Verfahren stattfinden. Beim Postident-Verfahren geht die Kontoinhaberin oder der Kontoinhaber mit einem Formular zu einer Postfiliale und legitimiert sich mit ihrem bzw. seinem Ausweis. Bei der Videolegitimation genügt ein Chat über zum Beispiel das Smartphone mit dem Callcenter. Egal wie das Konto eröffnet wird, die Girokarte samt PIN-Nummer wird innerhalb einer Woche per Post zugestellt. Zur Kontoeröffnung braucht man übrigens nur einen Personalausweis oder Reisepass. Bei Minderjährigen kann das Konto nur in der Filiale eröffnet werden. Dazu müssen auch die Erziehungsberechtigten mit dabei sein und per Unterschrift zustimmen. Bei einer Kontoeröffnung erfolgt mit Kundenzustimmung eine Bonitätsprüfung über die Schufa.
Tipp: Auch ein Kontowechsel von einem anderen Kreditinstitut ist schnell gemacht! Die Banken unterstützen Neukundinnen und Neukunden nämlich dabei: Beauftragt sie die Kundin oder der Kunde, übermitteln sie den Zahlungspartnerinnen und -partnern die neuen Kontodaten, richten neue Daueraufträge ein und leiten sogar die Kündigung des alten Kontos in die Wege.
Die Online-Kontoeröffnung dauert nur wenige Minuten. „Die Legitimation erfolgt über Videochat. Das Konto ist sofort nutzbar, auch die Zugangsdaten zum Online-Banking werden sofort online übermittelt“, sagt Girokonto-Experte Stefan Drewitz. Trotzdem sollte man das alte Konto noch einige Monate parallel beibehalten. So bleibt allen bisherigen Zahlungspartnern ausreichend Zeit, um die neue Kontoverbindung zu speichern.
Kreditkarte: Lieber ganz Basic, eher Classic oder doch Gold?
Ob sich Kundinnen und Kunden für die Kreditkarte Mastercard® Classic, für die auf Guthabenbasis geführte Debit Mastercard® Basis oder für die Kreditkarte Mastercard® Gold entscheiden, ist unabhängig vom Kontomodell. Die Goldkarte bringt den Kundinnen und Kunden natürlich die meisten Vorteile. Sie kostet 7 Euro im Monat. Wer zwischen 18 und 26 ist, zahlt nur 3,50 Euro monatlich. Sie wünschen sich einen schnellen Vergleich der unterschiedlichen Kreditkarten?
Dann werfen Sie hier mal einen Blick drauf.

„Die Debitkarte Mastercard® Basis räumt keinen Kreditrahmen ein. Mit ihr kann nur einkaufen, wer vorher die Karte mit Guthaben aufgeladen hat. „Bei der Classic- oder Gold-Variante wird dagegen ein Verfügungsrahmen vereinbart“, erklärt Marion Strohmenger, Kreditkartenexpertin bei der Sparkasse KölnBonn. Alle Ausgaben, für die man die Karte im Geschäft oder im Internet eingesetzt hat, werden einmal im Monat als Sammelbetrag vom Girokonto abgebucht. Der Unterschied zwischen der Classic- und der Gold-Kreditkarte liegt im Umfang der enthaltenen Zusatzleistungen: Karteninhaberinnen und -inhaber können zum Beispiel für Buchungen von Reisen oder Tickets eine Sparkassen-Hotline sowie eine Website nutzen. Dort gibt es bei Buchungen mit der Kreditkarte Mastercard® Classic fünf Prozent Rückvergütung auf den Nettopreis, bei der Goldvariante sogar sieben Prozent.
Die Goldkarte enthält darüber hinaus ein Reiseversicherungspaket mit Auslandsreisekranken-, Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung sowie einen Auslandsautoschutzbrief. Dieses hochwertige Paket gilt unabhängig davon, ob die Reise mit der Karte bezahlt wurde oder wie alt die versicherten Personen sind. Sie sichert auch bei Kreuzfahrten ab und bietet Absicherung im Fall einer Coronaerkrankung.
Darf’s ein bisschen mehr sein?
Nicht nur die Kreditkarten haben einen sogenannten Mehrwert – zunehmend enthalten auch Girokonten Leistungspakete, die über die klassische Kontoführung hinausgehen. Kunden kennen das von Shopping- oder Tankcards: Wer die Treue hält, bekommt Bonusangebote. Genau so funktioniert das auch bei Girokonten.
Rabatte beim Shoppen
So kann, wer ein Girokonto bei der Sparkasse KölnBonn eröffnet, unabhängig vom Kontomodell über die Homepage der Sparkasse einen virtuellen Marktplatz betreten und bei Online-Plattformen mit Rabatt shoppen. Von Adidas über Media Markt und Tchibo bis hin zu About You und Jochen Schweizer gibt es Nachlässe im Schnitt von sieben Prozent auf den regulären Preis im Shop des Partners. Von der regionalen Verankerung der Sparkasse profitieren Kundinnen und Kunden auch bei Freizeitangeboten: Die Sparkasse KölnBonn ist Partner der Lanxess-Arena und bietet spezielle Arrangements oder Vorverkaufsangebote für Veranstaltungen an. Auch Ermäßigungen auf Eintrittspreise vieler Events sind über diese Kooperation möglich.
Sie hat das Shoppingfieber gepackt?
Dann werfen Sie hier einen Blick in das umfangreiche Angebot des Sparkassen-Mehrwertportal.
Sie möchten mehr zum Kontowechselservice der Sparkasse KölnBonn erfahren?
Dann geht es für Sie hier entlang.
Kontomodelle für Geschäftskundinnen und Geschäftskunden
Bei Geschäftsgirokonten haben Kundinnen und Kunden der Sparkasse KölnBonn die Wahl zwischen den Modellen Giro Business S, M und L. Die Kontomodelle orientieren sich am individuellen Nutzungsverhalten der Kundin oder des Kunden. „Wenignutzer“ sind mit dem Kontomodell Giro Business S gut ausgestattet. „Vielnutzern“ empfiehlt die Sparkasse KölnBonn das Giro Business L. Diejenigen mit durchschnittlichem Nutzungsverhalten verwenden das Giro Business M. Der Monatsgrundpreis im Modell L liegt mit 26 Euro höher als bei den Modellen M (16 Euro) und S (elf Euro), dafür sind die einzelnen Buchungspostenpreise für beispielsweise beleghafte Buchungen mit 40 Cent bei L niedriger als bei den anderen Modellen. Buchungen im Modell M kosten 50 Cent, im Modell S 60 Cent. Die Onlinepreise sind etwas günstiger. Als Ergänzung zu den Giro Business-Konten S, M und L können bei einem hohen Bargeldbedarf zusätzlich Bargeldpakete zur Reduzierung der Preise pro Buchung dazu gebucht werden. Das Bargeldpaket Basis kostet fünf Euro im Monat und das Bargeldpaket Pro zehn Euro im Monat.
Hier können Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Geschäftsgirokontomodelle der Sparkasse KölnBonn verschaffen.