meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Einblicke
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Das machen wir
    • Newsletter
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Einblicke
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Das machen wir
    • Newsletter
  • icon Sparkassen Köln Bonn
icon Sparkassen Köln Bonn
icon Sparkasse Köln Bonn

Wohnen

Energetische Sanierung: Förderung für den Umbau beantragen

Das Dach muss erneuert werden? Oder die Fassade? Die Fenster haben schon bessere Zeiten gesehen? Kein Problem: Nutzen Sie für die energetische Sanierung eine Förderung. Denn der Staat unterstützt Maßnahmen, wenn sie der Energieeinsparung und damit dem Klimaschutz gelten.

November 2023 •16 Min. Lesezeitmein Geld, Finanzieren, Wohnen
Solarplatten aufs Dach bauen
  • Warum sanieren?
  • Sanierungskosten
  • Was wird gefördert?
  • Wer fördert Sanierungen?
  • Zuschüsse
  • Förderkredite
  • Kredite mit Tilgungszuschuss
  • Förderung beantragen
  • Weitere Finanzierungshilfen

Der Anteil der privaten Haushalte an den Emissionen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 ist beträchtlich und lag 2022 bei rund 17 Prozent. Ein erheblicher Teil dieser Emissionen ist aufs Wohnen zurückzuführen, vor allem also auf das Heizen mit fossilen Brennstoffen wie Heizöl und Erdgas. Die Bundesregierung will den CO2-Ausstoß in den kommenden Jahren deutlich verringern. Deshalb hält sie im Gebäudeenergiegesetz zahlreiche Bestimmungen zur energetischen Sanierung fest. Damit einher gehen auch zahlreiche Förderungen, die Sie als Eigentümerin oder Eigentümer nutzen können.

Warum sich eine energetische Sanierung lohnt

Wer sich für eine energetische Sanierung entscheidet, leistet nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz – auch die eigenen Energiekosten lassen sich reduzieren und damit langfristig Geld sparen. Darüber hinaus unterstützt der Staat mit Fördermitteln und Steuererleichterungen:

Der Umwelt zuliebe

Jeder Schritt in Richtung einer höheren Energieeffizienz leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Modernisierung der Gebäudedämmung kann eine jährliche Energieersparnis von bis zu 30 Prozent erreicht werden. Eine neue Heizungsanlage spart bis zu 25 Prozent Energie pro Jahr. Das verringert den Ausstoß schädlicher Treibhausgase und bremst den Klimawandel.

Energiekosten sparen

Steigende Energiepreise können finanziell belasten. Wer jedoch energetisch saniert, spart langfristig – Treibhausgase und Kosten. Denn clevere Maßnahmen führen zu einem geringeren Energieverbrauch und einer niedrigeren Energierechnung. So kann etwa die Erneuerung der Außendämmung jährlich bis zu 1.000 Euro Energiekosten einsparen.

Förderung sichern

Der Staat unterstützt alle, die ihre Wohngebäude umweltfreundlich umbauen möchten. Wer eine energetische Sanierung plant, hat die Chance auf finanzielle Zuschüsse und attraktive Darlehen.

Steuern sparen

Bei einer energetischen Sanierung winken nicht nur zahlreiche Kredite und Zuschüsse. Maßnahmen für eine höhere Energieeffizienz werden alternativ vom Finanzamt belohnt. Wer saniert, kann Steuern sparen.

Kosten für die energetische Sanierung

Wie hoch die Kosten für eine energetische Sanierung ausfallen, hängt von verschiedenen Faktoren und der Ausgangslage ab. Dazu gehören:

  • die Hausgröße
  • das Alter des Hauses
  • der Umfang der nötigen Maßnahmen
  • die Qualität der einzubauenden Materialien und die Heizungsart

Die folgenden Preisspannen beschreiben durchschnittliche Kosten für typische Energieeffizienz-Maßnahmen und dienen als grobe Orientierung:

Art der energetischen MaßnahmeZu erwartende Kosten
Neue FensterAb 500 €/m2
Neue Heizung (Wärmepumpe)Ab 9.000 €
Außenfassade dämmenAb 140 €/m2
Dach dämmen70 bis 120 €/m2
Photovoltaik-AnlageAb 5.000 € (ohne Batterie)
Mieterinnen und Mieter aufgepasst:

Ihre Vermieterin oder Ihr Vermieter hat das Recht, Sie an der Finanzierung der energetischen Sanierung zu beteiligen. Dazu darf Ihre Miete erhöht werden. Allerdings gilt hier laut BGB § 559 eine Höchstgrenze. Diese liegt bei acht Prozent der Gesamtkosten abzüglich staatlicher Zuschüsse, umgerechnet auf die jährliche Miete. Gleichzeitig darf der Quadratmeterpreis bei der Miete innerhalb von sechs Jahren um maximal drei Euro steigen. Ausgenommen von diesen Erhöhungen sind Wohnungen mit bestehender Mietpreisbindung. Diese liegt bei Sozialwohnungen vor, wo nur eine sogenannte Kostenmiete anfällt, die (anteilig) nur die laufenden Grundstücks- und Gebäudekosten abdeckt. In Köln und Bonn deckelt außerdem die Mieterschutzverordnung Erhöhungen von Bestandsmieten: Maximal 15 Prozent innerhalb von drei Jahren sind erlaubt – bis zur lokalen Vergleichsmiete.

Was wird gefördert?

Die KfW Bankengruppe hat im staatlichen Auftrag zahlreiche Förderprogramme aufgelegt. Wer eine bestehende Immobilie energieeffizient sanieren möchte, kann dafür Fördermittel beantragen.

Typische Maßnahmen für mehr Energieeffizienz sind:

Komplettsanierung zum Effizienzhaus

Wer eine umfangreiche Gebäude-Sanierung plant und auf eine KfW-Förderung hofft, muss dabei eine bestimmte Ziel-Effizienz des Gebäudes herstellen. Diese ist im sogenannten Effizienzhaus-Standard der KfW festgelegt. Die Bewertungsstufe berechnet sich aus dem Primärenergiebedarf (gesamter Energiebedarf) sowie dem Transmissionswärmeverlust (Qualität der Wärmedämmung).
Bei Sanierungen wird die energetische Bilanz des sanierten Gebäudes mit den Werten eines effizienten Neubaus verglichen. Um beispielsweise eine BEG-Förderung zu erhalten, muss der Standard zwischen 40 (sehr hoch) und 85 (niedrig) liegen. Für eine Effizienzhaus-Sanierung können Sie KfW-Kredite beantragen. Je nach energetischer Ausgangsbilanz sind Tilgungszuschüsse verschiedener Höhen möglich.

Einzelmaßnahmen

Eine finanzielle Unterstützung von einzelnen energetischen Maßnahmen ist ebenfalls möglich. Diese erhalten Sie im Rahmen der BEG EM Förderung, und zwar als Zuschuss. Förderbar sind vor allem folgende Maßnahmen:

  • Wärmedämmung
  • Erneuerung von Fenstern und Türen
  • Einbau oder Austausch von klimatechnischen Anlagen (Lüftungsanlagen)
  • Einbau von “Efficiency Smart Home” Systemen
  • Erneuerung der Heizung

Energieeffizienter Neubau (“Klimafreundlicher Neubau”)

Auch beim Neubau gilt der KfW-Effizienzhaus-Standard, wenn Sie eine Förderung beantragen möchten. KfW-Kredite mit attraktiven Zinsen (ohne Tilgungszuschüsse) sind ab der Effizienzhaus-Stufe 40 möglich. Es müssen jedoch noch weitere Voraussetzungen hinsichtlich der Emissionswerte sowie der Art der verbauten Heizung (nur Anlagen mit nicht-fossilen Brennstoffen) eingehalten werden. Wer sogar das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erreicht, kann sich zusätzliche Kreditsummen sichern.

haus neubau

Materialkosten bei Eigenleistungen

Auch wer sich aufgrund des Fachkräftemangels, steigender Preise oder des eigenen handwerklichen Geschicks dazu entscheidet, die energetische Sanierung selbst durchzuführen, kann Zuschüsse erhalten. Seit dem 1.1.2023 legt das Bundesenergiegesetz (BEG) auch Förderungen für die Materialkosten bei Eigenleistungen fest. Allerdings müssen Eigentümerinnen und Eigentümer dabei Folgendes beachten:

  • nur bestimmte Materialien sind förderfähig (siehe BAFA Infoblatt)
  • korrekte Rechnungsstellung (nur Materialien, die die Sanierung betreffen, deutschsprachig, mit Namen der beantragenden Person)
  • mögliche Förderprogramme: BEG WG (KfW) oder BEG Einzelmaßnahmen (BAFA)
  • Beantragung muss vor Sanierungsstart erfolgen
  • anschließende Prüfung durch Energieeffizienz-Expertin oder -Experten nötig

Wer fördert energetische Sanierungen?

Sie planen eine energetische Sanierung und möchten eine Förderung beantragen? Grundsätzlich gibt es dazu verschiedene Anlaufstellen. Denn Zuschüsse und Kredite erhalten Sie allgemein in Rahmen von:

  1. staatlichen Förderungen
  2. Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
  3. sowie regionalen Förderungen, beispielsweise von
  • Land NRW
  • NRW.BANK
  • Stadt Köln
  • Stadt Bonn

Wie wird gefördert?

Prinzipiell sind zwei Formen von Förderung möglich: als direkt ausgezahlter Zuschuss oder als Kredit. Zudem gibt es als Sonderform einen Kredit mit Tilgungszuschuss, bei dem der Kreditbetrag nicht vollständig zurückgezahlt werden muss. Ein Überblick zu den Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung:

Zuschüsse: Bei dieser Art der Förderung erhalten Sie einen finanziellen Bonus, den Sie nicht zurückzahlen müssen.

Kredite: Sie können für eine umfangreiche Sanierung oder einen energieeffizienten Neubau Darlehen mit attraktiven Zinssätzen erhalten.

Kredite mit Tilgungszuschuss: Zum Teil werden Darlehen mit zusätzlichem Tilgungszuschuss vergeben. So sind später weniger Kreditraten fällig. Den Tilgungszuschuss gibt es bei Sanierungsprojekten mit bestimmten Effizienzhaus-Standards. Der Höchstbetrag beläuft sich hier auf 52.500 Euro. Er wird vergeben, wenn Sie ein Gebäude mit sehr niedriger Energieeffizienz (“Worst Performing Building”) umbauen.

Zuschüsse

Förderprogramm: Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen

  •  jährlich insgesamt bis zu 60.000 Euro pro Wohneinheit bzw. 600.000 Euro pro Gebäude
  • Antragstellung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Maßnahmen-BereichWichtige VoraussetzungenFörderung
Heizungen
  • geförderte Maßnahmen – jeweils unter bestimmten Voraussetzungen – u.a.  Solarkollektoranlagen (für Solarthermie oder in Kombination mit Biomasseheizungen), Wärmepumpen, Brennstoffzellenheizungen, Heiztechnik mit erneuerbaren Energien, Biomasseheizungen, Errichtung eines und Anschluss an ein Gebäude- oder Wärmenetz
  • bei mindestens 2.000 Euro brutto Investition

 

  • 10 – 45 Prozent Zuschuss (inkl. Heizungs-Tausch-Bonus)

 

Heizungsoptimierung
  • geförderte Maßnahmen u.a. hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage, Tausch von Heizungspumpen, Dämmung von Rohrleitungen
  • bei mindestens 300 Euro brutto Investition

 

  • 15 Prozent Zuschuss
  • zusätzlich 5 Prozent Bonus im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)

 

Anlagen zur Entlüftung oder Belüftung
  • geförderte Maßnahmen u.a. Klimaanlagen, Raumluftanlagen, Efficiency Smart Home System
  • bei mindestens 2.000 Euro brutto Investition

 

  • 15 Prozent Zuschuss

 

Gebäudehülle
  • geförderte Maßnahmen u.a. Dämmung, Fenster, Türen, Sonnenschutz
  • bei mindestens 2.000 Euro brutto Investition
  • 15 Prozent Zuschuss
  • zusätzlich 5 Prozent Bonus im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
Update 27.11.2023:

Am 15.11.2023 hat das Bundesverfassungsgericht in einem Urteil die Umwidmung von 60 Milliarden Euro Corona-Hilfen für Klimaschutz und die Modernisierung der Wirtschaft für nichtig erklärt. Daraufhin hat das Bundesfinanzministerium eine sofortige Haushaltssperre verfügt, die auch das BAFA-Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (EBW) betrifft. Derzeit können keine Anträge für das Jahr 2024 gestellt werden; offene Anträge können nicht bewilligt werden. Bereits zugesagte Förderungen hingegen sind weiterhin gültig. Auch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bleibt von der Sperre unberührt. Hier finden Sie weitere Informationen über Änderungen bei den Förderprogrammen.

Förderprogramm: Energieberatung für Wohngebäude

Förderung:

  • Zuschuss: 80 Prozent der Kosten für eine Energieberatung (maximal 1.300 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhaus, maximal 1.700 Euro für Gebäude mit drei oder mehr Wohneinheiten)
  • zusätzlich 500 Euro für Beratung bei Eigentümerversammlungen

Wichtige Vorraussetzungen:

  • Beratung durch Energieeffizienz-Expertin oder -Experten (Zulassung durch BAFA, ab 1.1.2024 gelistet in Expertenliste des Bundes, Abschnitt „Energieberatung für Wohngebäude“)
  • Inkl. individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP)
  • Beratung muss innerhalb von 9 Monaten erfolgen
  • Gebäude-Standort in Deutschland
  • Bauantrag oder Bauanzeige vor mindestens zehn Jahren
  • Wiederholte Förderung nach frühstens vier Jahren

Förderprogramm: progres.nrw – Programmbereich Klimaschutztechnik

Förderung:

  • Zuschuss abhängig von Maßnahme
  • Mindestbetrag 350 Euro

Wichtige Vorraussetzungen:

  • geförderte Maßnahmen: Einsatz von Anlagen der Klimaschutztechnik, die Energie effizient umwandeln und sparsam verwenden (verschiedene Fördermodule)
  • Gebäude in NRW

Förderprogramm: Gebäudesanierung – Klimafreundliches Wohnen (Stadt Köln)

Förderung:

  • Förderzuschuss von 10 Prozent
  • maximal 60 Prozent (maximal 50.000 Euro)
  • zusätzliche Boni u.a. für Dämmungen, bestimmte Wärmepumpen sowie Solarkollektoranlagen mit Dachbegrünung

Wichtige Vorraussetzungen:

  • fördert Maßnahmen, die eine BAFA- oder KfW-Förderung erhalten
  • Gebäude im Kölner Stadtgebiete

Förderprogramm: Photovoltaik – klimafreundliches Wohnen (Stadt Köln)

Förderung:

  • bis zu 300 Euro pro kWp für netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen
  • maximal 60 Prozent (maximal 50.000 Euro)
  •  zusätzliche Boni u.a. für Dachbegrünung unter der Photovoltaik-Anlage (50 Euro pro kWp)

Wichtige Vorraussetzungen:

  • fördert u.a. netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen
  • selbstbewohnte Bestandsgebäude im Kölner Stadtgebiete

Förderprogramm: Solares Bonn

Förderung:

  • bis zu 300 Euro pro kWp bei Photovoltaikanlagen
  • bis zu 150 Euro pro qm Absorberfläche bei Solarthermie-Anlagen
  • maximal 25.000 Euro pro Gebäude
  • Boni u.a. für kombinierte Dachbegrünung

Wichtige Vorraussetzungen:

  • Fördert u.a. Maßnahmen wie Photovoltaikanlagen, Dachbegrünung, etc.
  • Nur lokale Förderung

Förderkredite

Förderprogramm: Erneuerbare Energien – Standard (Programm-Nr. 270)

Förderung:

  • Kredit ab 4,72 Prozent effektivem Jahreszins (Stand 10.11.2023)
  • Kredit mit bis zu 150 Mio. bzw. 100 Prozent des Vorhabens

Wichtige Vorraussetzungen:

  • für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher
  • für Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas und vieles mehr
  • für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen
Wichtig:

Die Förderung in allen Programmen steht unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel, wie die KfW auf ihrer Webseite mitteilt.

Förderprogramm: NRW.BANK.Gebäudesanierung

Förderung:

  • Kredit von bis zu 150.000 Euro und bis zu 100 Prozent Finanzierungsanteil
  • Laufzeiten der Kredite bis zu 35 Jahren
  • Festschreibung der Zinsen bis zu 30 Jahre(Stand 24.11.2023)

Wichtige Vorraussetzungen:

  • geförderte Maßnahmen u.a. Wärmedämmung, Fenstertausch, Heizungstausch (für höhere Energieeffizienz)
  • Mindestbetrag 2.500 Euro
  • Gebäude in NRW
  • Selbstnutzung des Gebäudes
  • GEG-Vorschriften werden eingehalten

Förderprogramm: NRW.BANK.Nachhaltig Wohnen

Förderung:

  • Annuitätendarlehen mit bis zu 100 % Finanzierungsanteil der Sanierungskosten

Wichtige Vorraussetzungen:

  • in Kombination mit anderen Förderungen, wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder einem Nachhaltigkeitszertifikat
  • Gebäude in NRW
  • kein Mindestbetrag nötig

Förderkredite und Kredite mit Tilgungszuschuss

Förderprogramm: Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude-Kredit (Programm-Nr. 261)

Förderung:

  • Förderkredit ab 0,24 Prozent effektiver Jahreszins (Stand 10.11.2023) für Sanierung, Neubau und Kauf
  • bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus
  • weniger zurückzahlen: zwischen 5 und 45 Prozent Tilgungszuschuss (je besser die Effizienzhaus-Stufe der Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss)
  • zusätzliche Förderung möglich, zum Beispiel für Baubegleitung

Wichtige Vorraussetzungen:

  • Förderung für die Sanierung und den Kauf eines frisch sanierten Effizienzhauses
  • Maßnahmen nach Effizienzhaus-Standard
  • Bauantrag wurde vor mindestens fünf Jahren gestellt

Förderprogramm: Eigentumsförderung – Modernisierung

Förderung:

  • gefördert u.a. Maßnahmen zur energetischen Modernisierung
  • Kredit von bis zu 200.000 Euro mit Finanzierungsanteil von bis zu 100 Prozent
  • feste Zinsen für bis zu 30 Jahre
  • Tilgungsnachlässe von bis zu 50 Prozent

Wichtige Vorraussetzungen:

  • Einkommensgrenzen beachten (je nach Haushaltsgröße: 1 Person bis 20.420 Euro, 2 Personen bis 24.600 Euro, für jede weitere Person jeweils bis 5.660 Euro und für jedes Kind jeweils bis 740 Euro zusätzlich)
  • Gebäude in NRW
  • Gebäude seit mindestens fünf Jahren bezugsfertig
  • Selbstnutzung des Gebäudes

Förderprogramm: Mietwohnraumförderung – Modernisierung

Förderung:

  • 5.000 bis 20.000 Euro Kredit mit Finanzierungsanteil von bis zu 100 Prozent
  • feste Zinsen für bis zu 30 Jahre
  • Tilgungsnachlässe von bis zu 55 Prozent

Wichtige Vorraussetzungen:

  • fördert u.a. energetische Modernisierungen von vermieteten Bestandsimmobilien
  • Gebäude in NRW
  • Gebäude seit mindestens fünf Jahren bezugsfertig
GEG-Änderungen

Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz werden die Fördersätze für energetische Maßnahmen an der Heizungstechnik voraussichtlich ab 1. Januar 2024 angepasst, sodass Sanierungskosten bis 30.000 Euro bis zu 70 Prozent gefördert werden. Wissenswertes zu den erwarteten GEG-Änderungen:

  • mindestens 30 Prozent Förderung
  • zusätzliche 30 Prozent Förderung für Haushalte unter 40.000 Euro Jahreseinkommen
  • Klimageschwindigkeitsbonus von bis zu 20 Prozent

Und so geht’s – Förderungen beantragen

Beratung durch Energieeffizienz-Expertinnen oder -Experten

Wer eine der genannten Förderungen in Anspruch nehmen will, muss zunächst eine Energieeffizienz-Expertin oder einen -Experten beauftragen. So wird sichergestellt, dass die beabsichtigten Maßnahmen zum gewünschten Ziel führen. Für diese Baubegleitung übernimmt die KfW 50 Prozent der Kosten, maximal 4.000 Euro pro Vorhaben. Die Person muss in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der Deutschen Energie-Agentur (dena) geführt sein.

Beantragung der Förderung und weitere Schritte

Als nächstes erfolgt die Antragsstellung für den Kredit oder Zuschuss. Während man den Zuschuss direkt über das KfW-Zuschussportal beantragen kann, gilt für einen KfW-Förderkredit das Hausbankprinzip. Das heißt, man wendet sich an einen Finanzierungspartner seiner Wahl, zum Beispiel die Sparkasse KölnBonn. Diese beantragt den Kredit für die Kundin oder den Kunden. Wichtig: unbedingt die „Bestätigung zum Antrag“ mitbringen, die in der Energieeffizienz-Beratung ausgestellt wurde. Sobald der Antrag gestellt ist, kann die Immobilie erworben oder können Bauunternehmen und Handwerksunternehmen beauftragt werden.

Nach Abschluss der Arbeiten, spätestens 18 Monate nach Vollauszahlung des Kredits, benötigt die Hausbank von der Energieeffizienz-Expertin oder dem -Experten die „Bestätigung nach Durchführung“. Nach positiver Prüfung schreibt die KfW den Tilgungszuschuss zum nächstmöglichen Verrechnungszeitpunkt gut. Im Fall eines beantragten Zuschusses ist spätestens sechs Monate nach Ende des Bewilligungszeitraums die Identifikationsnummer der „Bestätigung nach Durchführung“ über das KfW-Zuschussportal zu übermitteln und die Höhe der geleisteten Zahlungen zu bestätigen. Die KfW überweist den Zuschuss nach positiver Prüfung.

Weitere Finanzierungshilfen

Modernisierungskredit

Wer den Planungsaufwand gemeinsam mit einer Energieeffizienz-Beraterin oder einem -Berater scheut, kann trotzdem energetisch sanieren und dafür, wenn nicht genügend Eigenkapital vorhanden ist, einen Kredit in Anspruch nehmen. Die Sparkasse KölnBonn bietet dazu den klassischen Modernisierungskredit an. Möglich sind bis zu 50.000 Euro ohne spezielle Sicherheiten. Dann müssen die geplanten Maßnahmen nicht KfW-Anforderungen entsprechen und auch nicht mit einer Energieeffizienz-Beraterin oder einem -Berater abgestimmt sein. Interessant ist dabei der S-Green Credit. Geht es um eine nachhaltige Maßnahme, bezuschusst die Sparkasse KölnBonn den Kredit mit zwei Prozent der Kreditsumme.

paar plant renovierung

Langfristig (bau)sparen

Beim Kauf einer sanierungsbedürftigen Immobilie müssen die Eigentümerinnen und Eigentümer kurzfristig handeln. In den übrigen Fällen gilt: Modernisierungen stehen häufig erst in einigen Jahren an. Im Idealfall sollten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer spätere Modernisierungen von Anfang an einplanen und dafür Geld zurücklegen. Eine Faustregel lautet: Die ideale Rücklage beträgt zwei Euro pro Quadratmeter Wohnfläche pro Monat. Davon sollte stets ein Teil kurzfristig verfügbar sein, ein Teil kann längerfristig angelegt werden.

Als aktuell günstigsten Weg, um längerfristig Rücklagen zu bilden, empfiehlt sich nach wie vor ein Bausparkonto. Der später benötigte Finanzierungsbetrag setzt sich in der Regel aus 40 Prozent angespartem Eigenkapital und 60 Prozent Kredit zu einem festgelegten Zinssatz zusammen. KfW-Nachweise sind nicht erforderlich. Wer also zum Beispiel 10.000 Euro anspart, hat einen Anspruch auf ein Bauspardarlehen von weiteren 15.000 Euro zu einem garantierten Darlehenszins. Damit können Modernisierungsvorhaben von 25.000 Euro verwirklicht werden – oder mehr, falls zusätzliches Eigenkapital vorhanden ist. Dabei profitieren Sie momentan noch von günstigen Konditionen. Sie können sich zurzeit noch die günstigen Sollzinssätze von beispielsweise 0,35 % für Ihre zukünftige Modernisierung sichern (Stand: 24.11.2023).

Steuerermäßigung für Eigenheim-Besitzerinnen und -Besitzer

Bei der energetischen Sanierung eine Förderung über ein Programm zu beantragen, kann aufwendig sein und längere Bearbeitungszeiten in Anspruch nehmen. Die Alternative: auf Steuerersparnisse setzen. Hier winken innerhalb von drei Jahren bis zu 40.000 Euro Steuernachlass beziehungsweise 20 Prozent der Projektkosten.

Rechnen lohnt sich: Unter Umständen können die Steuerersparnisse die mögliche Förderung übertreffen. Darüber hinaus sparen sich Eigentümerinnen und Eigentümer die zeitintensive Beantragung einer Förderung.

Der Nachteil: Für die Finanzierung der Maßnahme oder Komplettsanierung muss genügend Eigenkapital vorliegen. Außerdem gelten bestimmte Voraussetzungen:

  • Die Einkommenssteuer muss höher sein als der potenzielle Steuernachlass.
  • Es handelt sich um eine selbstbewohnte Immobilie, die über zehn Jahre alt ist.
  • Die energetische Sanierung umfasst Maßnahmen, die auch vom BAFA gefördert werden.
  • Eine Sanierung in Eigenleistung ist nicht gültig. Sie benötigen Bescheinigungen eines Fachbetriebs.

Nutzen Sie Förderungen bei der energetischen Sanierung

Eine energetische Sanierung hat zahlreiche Vorteile: Wenn Sie zum Beispiel Ihre alte Heizung gegen eine neue Wärmepumpe mit höherer Effizienz tauschen, verbrauchen Sie weniger Energie, sparen Kosten und schützen gleichzeitig die Umwelt. Die Kosten für eine energetische Sanierung können jedoch zunächst abschrecken. Für die Finanzierung gibt es zum Glück Unterstützung – unter anderem von Bund, Land und Kommunen. Stellen Sie einen Antrag für eines der zahlreichen Programme und erhalten Sie beispielsweise eine BAFA- oder KfW-Förderung für Ihre Sanierung. Alternativ sind Modernisierungskredite und Steuernachlässe eine Option, um Ihr Haus oder Ihre Wohnung klimaeffizient auszurichten.

mein Geld

Kommt die Sanierunsgpflicht?

Wärmebild eines Hauses zur Planung der energetischen Sanierung
mein Geld

Kommt die Sanierunsgpflicht?

Bald könnte es eine Sanierungspflicht für Häuser mit schlechter Energieeffizienz geben. Was heißt das für Eigentümerinnen und Eigentümer?…

Weiterlesen
mein Geld

Energieausweis: Das müssen Sie wissen

Energiesparlampe zwischen 4 Glühbirnen
mein Geld

Energieausweis: Das müssen Sie wissen

Wände, Fenster, Türen, Dach und Heizung – für den Energieausweis kommt alles an einem Gebäude auf den Prüfstand. Wer ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, bekommt dadurch wichtige Informationen über den Wert des Objektes und die zu erwartenden Energiekosten. Wer eine Immobilie verkauft oder vermietet, muss einen solchen Ausweis vorlegen. Ab Mai 2021 gelten einige neue Regeln.

Weiterlesen
mein Geld

Baufinanzierung: Auf diese Fördermittel können Sie bauen

paar in neuem haus
mein Geld

Baufinanzierung: Auf diese Fördermittel können Sie bauen

Ein Eigenheim zu bauen oder zu kaufen ist teuer. Doch der Traum vom Eigenheim muss nicht an der Finanzierung scheitern. Besonders für energieeffiziente Gebäude gibt es finanzielle Unterstützung. Zukünftige Hausbesitzerinnen und -besitzer können dafür verschiedene Bauförderungen beantragen. Denn der Staat hilft mit zahlreichen Prämien, Zuschüssen und Förderkrediten.

Weiterlesen
mein Geld

Renovieren, Sanieren und Modernisieren – Das ist der Unterschied

mann verputzt wand
mein Geld

Renovieren, Sanieren und Modernisieren – Das ist der Unterschied

Damit die Energiewende in Deutschland klappt, sind auch im Immobiliensektor zahlreiche Maßnahmen nötig. Doch Sanieren ist nicht gleich Modernisieren oder Renovieren. Was meint also was?…

Weiterlesen

Sie haben Fragen?

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei der Sparkasse KölnBonn.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt folgen:

  • Sie haben Fragen?

    Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei der Sparkasse KölnBonn.

    Das könnte Sie auch interessieren

    paar mit makler bei besichtigung
    mein GeldWohnen
    Ihr Weg in ein langfristiges Zuhause: wie der Immobilienkauf gelingt
    Dezember 2023

    Ein großzügiges Einfamilienhaus mit Garten am Stadtrand, eine kleine Eigentumswohnung mitten in der Stadt oder ein gemütliches Reihenhaus in zentraler…

    frauen in geschaeftsbesprechung
    mein GeldAnlegen
    Geld anlegen für Anfängerinnen und Anfänger
    November 2023

    Viele Menschen denken darüber nach, Geld anzulegen – zum Beispiel, weil sie planen, eine Immobilie zu kaufen oder privat für…

    paar in neuem haus
    mein GeldFinanzieren
    Baufinanzierung: Auf diese Fördermittel können Sie bauen
    November 2023

    Ein Eigenheim zu bauen oder zu kaufen ist teuer. Doch der Traum vom Eigenheim muss nicht an der Finanzierung scheitern.

    frau shoppt in kleinem laden
    mein LebenLieblingsorte
    Local statt Mainstream: Weihnachtsgeschenke in Köln und Bonn kaufen
    November 2023

    Herrlicher Plätzchenduft und behaglicher Kerzenschimmer. Entspannte Stunden im Kreise deiner Lieben. Langsam einen Gang zurückschalten und die Adventswochen ihren Zauber…

    freunde auf dem weihnachtsmarkt
    mein LebenEssen & Trinken
    Adventszauber am Rhein: besondere Weihnachts- und Wintermärkte in Köln und Bonn
    November 2023

    Im Rheinland ist zwischen dem Sessionsstart am 11.11. und Karneval im Februar nix los? Von wegen! In Köln und Bonn…

    mann verputzt wand
    mein GeldFinanzieren
    Renovieren, Sanieren und Modernisieren – Das ist der Unterschied
    November 2023

    Damit die Energiewende in Deutschland klappt, sind auch im Immobiliensektor zahlreiche Maßnahmen nötig. Doch Sanieren ist nicht gleich Modernisieren oder…

    frau umarmt besorgten mann
    mein GeldFinanzieren
    Finanzielle Probleme vermeiden und lösen
    November 2023

    Inflation, steigende Lebenshaltungskosten, Mieterhöhungen, eine Kündigung – finanzielle Probleme können verschiedene Ursachen haben und schnell eine Überschuldung oder gar eine…

    Lanxess Arena orange erleuchtet
    meine SparkasseEngagement
    Orange Day – ein Tag gegen Gewalt und für Frauen
    November 2023

    Laut Zahlen des Bundeskriminalamts erlebt alle vier Minuten eine Frau in Deutschland häusliche Gewalt. Im Jahr 2022 sind 12.693 Frauen…

    Sparkasse KölnBonn

    • Impressum & Kontakt
    • Datenschutz
    • Cookies